Ich kann dem allem irgendwie nicht zustimmen.
Weil ambivalent beschreibt ja das Nebeneinander von zwei gegensätzlichen Dingen. Ambivalent ist es nichtmehr, wenn das Gegensätzliche fehlt und somit kein Konflikt mehr entsteht.
Die Definition zu Ambivalez von Wikipedia:
Von daher passt das alles nicht ganz, oder?!
mhh schon wieder so eine schwierige Formuliergung von da oben.
PS: Ich hab den Thementitel geändert, über den Anderen Themenpunkt ,,Selbststilisierung als Lebensform'' habe ich ein extra Thema eröffnet, dort kann weiter diskutiert und gesammelt werden.
Weil ambivalent beschreibt ja das Nebeneinander von zwei gegensätzlichen Dingen. Ambivalent ist es nichtmehr, wenn das Gegensätzliche fehlt und somit kein Konflikt mehr entsteht.
Die Definition zu Ambivalez von Wikipedia:
Zitat:
Ambivalenz (von lat. ambo „beide“ und valere „gelten“) wurde als Begriff von Eugen Bleuler geprägt [1]. Darunter wird in der Psychologie, Psychotherapie, Psychiatrie und Psychoanalyse das Nebeneinander von gegensätzlichen Gefühlen, Gedanken und Wünschen verstanden. In der gehobenen Umgangssprache gebräuchlicher ist das Adjektiv ambivalent (zwiespältig, doppelwertig, mehrdeutig, vielfältig).
Es handelt sich hier um ein „Sowohl/Als auch“ von Einstellungen. Der Begriff „Hassliebe“ ist ein Beispiel für eine solche untrennbare Verknüpfung gegensätzlicher Wertungen.
Dass jedes Ding seine zwei Seiten haben kann, ist mit Ambivalenz nicht gemeint, solange dadurch kein innerer Konflikt hervorgerufen wird. Vielmehr ist darunter eine Dichotomie von Sichtweisen zu sehen, die gegensätzliche Reaktionen bedingen und letztlich die Fähigkeit zu einer Entscheidung im weitesten Sinne hemmen.
Es handelt sich hier um ein „Sowohl/Als auch“ von Einstellungen. Der Begriff „Hassliebe“ ist ein Beispiel für eine solche untrennbare Verknüpfung gegensätzlicher Wertungen.
Dass jedes Ding seine zwei Seiten haben kann, ist mit Ambivalenz nicht gemeint, solange dadurch kein innerer Konflikt hervorgerufen wird. Vielmehr ist darunter eine Dichotomie von Sichtweisen zu sehen, die gegensätzliche Reaktionen bedingen und letztlich die Fähigkeit zu einer Entscheidung im weitesten Sinne hemmen.
Von daher passt das alles nicht ganz, oder?!
mhh schon wieder so eine schwierige Formuliergung von da oben.
PS: Ich hab den Thementitel geändert, über den Anderen Themenpunkt ,,Selbststilisierung als Lebensform'' habe ich ein extra Thema eröffnet, dort kann weiter diskutiert und gesammelt werden.
__________________devian (Julius)
nach deiner definition ist die ambivalenz in ner gesellschaft also das mit den klassenunterschieden ja nich ausgeschlossen ... denn arm bedingt sich nunmal durch reich und andersrum ... ohne herren keinen diener etc...
das andere scheint mir genau so richtig zu sein ... denn ambivalenz ist ja eigentlich auch nichts anderes als zwiespältigkeit oder nich? demnach wären die beispiele von piano-phase über den schein/sein konflikt richtig.... man kann an die sache am besten über die charaktere der auftretenden personen ran gehen wie flo unter mir ja auch schon erklärt
das andere scheint mir genau so richtig zu sein ... denn ambivalenz ist ja eigentlich auch nichts anderes als zwiespältigkeit oder nich? demnach wären die beispiele von piano-phase über den schein/sein konflikt richtig.... man kann an die sache am besten über die charaktere der auftretenden personen ran gehen wie flo unter mir ja auch schon erklärt

Zuletzt bearbeitet von Mieke am 18.03.2008 um 17:53 Uhr
__________________ Man Muss Nicht Groß Sein Um Groß Zu Sein
Info für einige Unwissende ^^: man kann sich für JEDEN EINZELNEN Beitrag bedanken
Info für einige Unwissende ^^: man kann sich für JEDEN EINZELNEN Beitrag bedanken
Ich bin der Meinung wie Nils ( piano-phase ), so hat es uns Herr Klein auch erklärt, und denke Julius ( devian ) Äußerung widersprechen dem doch nicht!?
Weitere ambivalente Existenzen in Felix Krull sind :
Lord Kilmarnock : Geschlechterambivalenz
Rozsa: Liebesambivalenz
Sanitätsrat Düsing: Wahrnehmung
Weitere ambivalente Existenzen in Felix Krull sind :
Lord Kilmarnock : Geschlechterambivalenz
Rozsa: Liebesambivalenz
Sanitätsrat Düsing: Wahrnehmung
Zuletzt bearbeitet von Flo am 18.03.2008 um 16:25 Uhr
Lord Kilmarnock : Geschlechterambivalenz
Rozsa: Liebesambivalenz
Sanitätsrat Düsing: Wahrnehmung
Dem kann ich nur zustimmen. Stimmt ja anscheind sind Müller Rose's schein- und seinwelten gegensätzlich. Insofern habt ihr glaube ich recht, dass Schein und Sein aber auch eben die von Flo genannten Dinge gemeint sind.
Habt ihr nochmehr Beispiele?
Rozsa: Liebesambivalenz
Sanitätsrat Düsing: Wahrnehmung
Dem kann ich nur zustimmen. Stimmt ja anscheind sind Müller Rose's schein- und seinwelten gegensätzlich. Insofern habt ihr glaube ich recht, dass Schein und Sein aber auch eben die von Flo genannten Dinge gemeint sind.
Habt ihr nochmehr Beispiele?
__________________devian (Julius)
sein Vater / sein Elternhaus : Schein -> gutbürgerlich (Sektfabrikant, Gesellschaften/Feiern, Villa, Kindermädchen) Sein -> liederlich (Bankrotteur, Vater geht fremd, Vater bringt sich um um vor Verantwortung zu fliehen, Orgien)
Müller Rose : Der Künstler als widersprüchliche Existenz zwischen Schein und Sein
Andromache : androgyn, aufgrund ihrer Kunst (Trapezakrobatin) zwischen zwei Seinsbereichen Himmel - Erde Tod - Leben
Müller Rose : Der Künstler als widersprüchliche Existenz zwischen Schein und Sein
Andromache : androgyn, aufgrund ihrer Kunst (Trapezakrobatin) zwischen zwei Seinsbereichen Himmel - Erde Tod - Leben
__________________! gibt das Leben dir eine Zitrone, frag nach Salz und Tequila !