super Zusammenfassung, kann ich selbst nur empfehlen
find auch nicht, dass zu sehr ins detail gegangen wurde.

Hallo 
also die Mühe mit einer solchen Zusammenfassung habe ich mir nicht gemacht, aber ich hab hier eine stichwortartige Vorgehensweise für das Analysieren des Wort Ton Verhältnisses der MP:
1) Inhalt des Textets wiedergeben(auch Stimmung)
2) Textform (hauptsächlich bei Gedichten: Reimschema, äußere Form, Metrum)
3) Harmonik (Tonart/geschlecht, wo sind Dissonanzen etc)
4) Melodie (Ambitus, Hervorhebung,...)
5) Dynamik
6) Rhythmik (Taktart, Synkopen)
7) stilistische Figuren
=> Zusammenspiel von Form und Inhalt/Interpretation/Erläuterung

also die Mühe mit einer solchen Zusammenfassung habe ich mir nicht gemacht, aber ich hab hier eine stichwortartige Vorgehensweise für das Analysieren des Wort Ton Verhältnisses der MP:
1) Inhalt des Textets wiedergeben(auch Stimmung)
2) Textform (hauptsächlich bei Gedichten: Reimschema, äußere Form, Metrum)
3) Harmonik (Tonart/geschlecht, wo sind Dissonanzen etc)
4) Melodie (Ambitus, Hervorhebung,...)
5) Dynamik
6) Rhythmik (Taktart, Synkopen)
7) stilistische Figuren
=> Zusammenspiel von Form und Inhalt/Interpretation/Erläuterung
hm. also ich würde da anders vorgehen:
1) Einleitung (was liegt zugrunde)
2) Text
1.1) ....wiedergabe
1.2) ....Äußere Form
3) Wirkung
4) Analyse
4.1) Wirkung 1 (zB traurig)
4.1.1) Belegung anhand der Melodik
4.1.2) Belegung anhand der Phythmik
4.1.2) Belegung anhand der Harmonik
4.2) Wirkung 2 (zB leidend)
(...)
5) Zusammenfassung/Erläuterung
Ich habe aber so ein gewisses anderes Ptoblem: ich bin religionslos und habe 0-Ahnung im Evangelium
und weiß nicht, ob ich deswegen im Abi ans Kreuz genagelt werde wie das letzte mal, als ich in der Arbeit in 12.1 erwähnt habe "...nach Jesu Hinrichtung...."
hmm...aber wiederum weiß ich nicht, ob ich Mahler hinkriege zu analysieren ^^....muss ich heute nochmal üben ...
1) Einleitung (was liegt zugrunde)
2) Text
1.1) ....wiedergabe
1.2) ....Äußere Form
3) Wirkung
4) Analyse
4.1) Wirkung 1 (zB traurig)
4.1.1) Belegung anhand der Melodik
4.1.2) Belegung anhand der Phythmik
4.1.2) Belegung anhand der Harmonik
4.2) Wirkung 2 (zB leidend)
(...)
5) Zusammenfassung/Erläuterung
Ich habe aber so ein gewisses anderes Ptoblem: ich bin religionslos und habe 0-Ahnung im Evangelium


hmm...aber wiederum weiß ich nicht, ob ich Mahler hinkriege zu analysieren ^^....muss ich heute nochmal üben ...
