Nordrhein-Westfalen – Sozialwissenschaften und Wirtschaft:
SoWi Textanalyse (LK)Sozialwissenschaften und Wirtschaft
Hallo Leute,
ich hätte da mal eine Frage bezüglich der geforderten Analyse eines Textes in Aufgabenteil 2:
Mein Lehrer hat nach jeder Klausur von mir gefordert, die Analyse anders zu strukturieren. Das Problem lag darin, dass ich den Text meist von oben nach unten analysiert habe, und das Endprodukt eher eine "Textwiedergabe als eine richtige Analyse" (Lehrer) war. Dementsprechend konnte ich in diesem Teil der Klausur lediglich die Hälfte der Punkte bekommen. (Vielleicht sollte ich noch hinzufügen, dass es niemals an Wissensdefiziten lag. Ich habe das Thema immer beherrscht und auch die Gesamtnote war vollstens in Ordnung. Trotzdem ist es ärgerlich, dass mir durch die falsche Analyse allzu oft eine noch bessere Note verwehrt blieb)
Hättet ihr einige Tipps, wie ich vorgehen muss, damit sich die Analyse nur auf den in der Frage gestellten Aspekt bezieht ?
Es wäre sicherlich eine große Hilfe für mich, danke schonmal im voraus ! :-)
ich hätte da mal eine Frage bezüglich der geforderten Analyse eines Textes in Aufgabenteil 2:
Mein Lehrer hat nach jeder Klausur von mir gefordert, die Analyse anders zu strukturieren. Das Problem lag darin, dass ich den Text meist von oben nach unten analysiert habe, und das Endprodukt eher eine "Textwiedergabe als eine richtige Analyse" (Lehrer) war. Dementsprechend konnte ich in diesem Teil der Klausur lediglich die Hälfte der Punkte bekommen. (Vielleicht sollte ich noch hinzufügen, dass es niemals an Wissensdefiziten lag. Ich habe das Thema immer beherrscht und auch die Gesamtnote war vollstens in Ordnung. Trotzdem ist es ärgerlich, dass mir durch die falsche Analyse allzu oft eine noch bessere Note verwehrt blieb)
Hättet ihr einige Tipps, wie ich vorgehen muss, damit sich die Analyse nur auf den in der Frage gestellten Aspekt bezieht ?
Es wäre sicherlich eine große Hilfe für mich, danke schonmal im voraus ! :-)
Zuletzt bearbeitet von sonny45 am 04.05.2014 um 21:30 Uhr
Also ich hab das Problem, dass unser Lehrer uns einfach dermaßen schlecht vorbereitet hat auch bezüglich der Aufgabenstellungen. Wir mussten nie eine richtige Analyse schreiben, sondern immer nur in der ersten Aufgabe den Inhalt zusammenfassen, in der 2. Aufgabe wurde dann unser Wissen abgefragt und die dritte Aufgabe war meistens ein Kommentar...jetzt sind wir alle ein bisschen aufgeschmissen, weil die Klausuren im Abitur so anders aufgebaut sind...
also ich habe immer eine gute analyse, im gegensatz zu meiner aufgabe 3, deswegen versuche ich mal hier kurz zu beschreiben was ich immer mache:
also,
1. TEXT LESEN!
2. Was ist die Aussage des gesamten Textes?
3. Text in Paragraphe einteilen
4. Dann mache ich mir immer ein Plus oder ein Minus neben den Paragraphen; unterstützt dieser Paragraph die Textaussage?
5. Dadurch hast du schon einen ersten Überblick über die Analysestruktur.
6. Was ist das Thema des einzelnen Paragraphen? kurz daneben notieren.
7. Einleitungssatz (Autor, Datum, Adressaten, Art des Textes, Thema des Textes, Intention, These). Zur These: manche Lehrer sehen es auch gerne, wenn die These am Ende der Analyse steht. Was mir außerdem aufgefallen ist in den Erwartungshorizonten der letzten Jahre: wir mussten früher die These nie direkt begründen, dort gab es teilweise fast 10 Punkte für Belegen der These, was ich davon halten soll weiß ich auch noch nicht ...
8. Anfangen mit der Analysestruktur! Guck dir die Paragraphen stück für stück an, erwähne alles unwichtige nicht. Stell dir nur zu jedem Abschnitt die Frage: WIESO schreibt der Autor das so? Die Intention ist meistens persuasiv, WAS also benutzt der Autor in dem Abschnitt um seine Leser zu überzeugen? Ironie um die Aussage einer anderen Partei ins Lächerliche zu ziehen, Statistiken um seiner Argumentation mehr Professionalität zu geben, zum Beispiel.
9. Abschlussstatement: Hat sich die These vom Anfang bestätigt? Ganz kurze Zusammenfassung der Ergebnisse.
also,
1. TEXT LESEN!
2. Was ist die Aussage des gesamten Textes?
3. Text in Paragraphe einteilen
4. Dann mache ich mir immer ein Plus oder ein Minus neben den Paragraphen; unterstützt dieser Paragraph die Textaussage?
5. Dadurch hast du schon einen ersten Überblick über die Analysestruktur.
6. Was ist das Thema des einzelnen Paragraphen? kurz daneben notieren.
7. Einleitungssatz (Autor, Datum, Adressaten, Art des Textes, Thema des Textes, Intention, These). Zur These: manche Lehrer sehen es auch gerne, wenn die These am Ende der Analyse steht. Was mir außerdem aufgefallen ist in den Erwartungshorizonten der letzten Jahre: wir mussten früher die These nie direkt begründen, dort gab es teilweise fast 10 Punkte für Belegen der These, was ich davon halten soll weiß ich auch noch nicht ...
8. Anfangen mit der Analysestruktur! Guck dir die Paragraphen stück für stück an, erwähne alles unwichtige nicht. Stell dir nur zu jedem Abschnitt die Frage: WIESO schreibt der Autor das so? Die Intention ist meistens persuasiv, WAS also benutzt der Autor in dem Abschnitt um seine Leser zu überzeugen? Ironie um die Aussage einer anderen Partei ins Lächerliche zu ziehen, Statistiken um seiner Argumentation mehr Professionalität zu geben, zum Beispiel.
9. Abschlussstatement: Hat sich die These vom Anfang bestätigt? Ganz kurze Zusammenfassung der Ergebnisse.