Zusammenfassung Politik
Hier werde ich gemeinsam mit euch versuchen, alles, was innerhalb der vier Semester im
Fach Politik passiert ist, zusammenzufassen. Dies werde ich mithilfe von Datein, die es hier
auf abiunity gibt, Links und meinen eigenen Materialen aus dem Unterricht machen.
Mithilfe ist jederzeit erwünscht! Schickt mir dafür einfach eine Nachricht mit einem wichtigen
Punkt für das Politikabi, einem Link zur Erklärung, eurer eigenen Erklärung, eure eigenen
Mitschriften aus dem Unterricht, Materialien oder vielleicht einfach mit der Frage, die hier noch
nicht beantwortet ist oder ähnlichem.
Hier werde ich gemeinsam mit euch versuchen, alles, was innerhalb der vier Semester im
Fach Politik passiert ist, zusammenzufassen. Dies werde ich mithilfe von Datein, die es hier
auf abiunity gibt, Links und meinen eigenen Materialen aus dem Unterricht machen.
Mithilfe ist jederzeit erwünscht! Schickt mir dafür einfach eine Nachricht mit einem wichtigen
Punkt für das Politikabi, einem Link zur Erklärung, eurer eigenen Erklärung, eure eigenen
Mitschriften aus dem Unterricht, Materialien oder vielleicht einfach mit der Frage, die hier noch
nicht beantwortet ist oder ähnlichem.
Zuletzt bearbeitet von FlowerGirl* am 15.05.2014 um 14:04 Uhr
__________________Ich weiß alles. Und wenn nicht, dann google ich schnell und tu so. 

Q1: Demokratie und sozialer Rechtsstaat
Der politische Willensbildungs- und Entscheidungsprozess am Beispiel eines Gesetzes zur Sozialpolitik
• Parteien (Stellung im Grund- und Parteiengesetz; Spannungsverhältnis von Freiheit und Gleichheit in
programmatischen Aussagen)
• Das Machtgefüge der Verfassungsorgane im politischen Entscheidungsprozess
Der politische Willensbildungs- und Entscheidungsprozess am Beispiel eines Gesetzes zur Sozialpolitik
• Parteien (Stellung im Grund- und Parteiengesetz; Spannungsverhältnis von Freiheit und Gleichheit in
programmatischen Aussagen)
• Das Machtgefüge der Verfassungsorgane im politischen Entscheidungsprozess
Zuletzt bearbeitet von FlowerGirl* am 15.05.2014 um 14:04 Uhr
__________________Ich weiß alles. Und wenn nicht, dann google ich schnell und tu so. 

Demokratie
• Zukunft der Demokratie in der Bundesrepublik (Bürger-/Zivilgesellschaft, Entwicklung des Wählerverhaltens)
--> http://www.abiunity.de/thread.php?threadid=35742&sid=
• Zukunft der Demokratie in der Bundesrepublik (Bürger-/Zivilgesellschaft, Entwicklung des Wählerverhaltens)
--> http://www.abiunity.de/thread.php?threadid=35742&sid=
Zuletzt bearbeitet von FlowerGirl* am 15.05.2014 um 14:06 Uhr
__________________Ich weiß alles. Und wenn nicht, dann google ich schnell und tu so. 

Q2: Wirtschaftspolitik in der Sozialen Marktwirtschaft
Die Rolle des Staates in der Sozialen Marktwirtschaft
• Wirtschaftspolitische Ziele (wie Vollbeschäftigung, Preisstabilität, gerechte Einkommens- und Vermögensverteilung)
als Subziele gesellschaftlicher Werte (wie Freiheit, Gerechtigkeit, Sicherheit) und Zielkonflikte
• Prinzipien der Sozialen Marktwirtschaft: Wettbewerbs-, Sozial und Marktkonformitätsprinzip
Die Rolle des Staates in der Sozialen Marktwirtschaft
• Wirtschaftspolitische Ziele (wie Vollbeschäftigung, Preisstabilität, gerechte Einkommens- und Vermögensverteilung)
als Subziele gesellschaftlicher Werte (wie Freiheit, Gerechtigkeit, Sicherheit) und Zielkonflikte
• Prinzipien der Sozialen Marktwirtschaft: Wettbewerbs-, Sozial und Marktkonformitätsprinzip
Zuletzt bearbeitet von FlowerGirl* am 27.04.2014 um 12:33 Uhr
__________________Ich weiß alles. Und wenn nicht, dann google ich schnell und tu so. 

Wirtschaftspolitik am Beispiel des Beschäftigungsproblems
• Arbeitslosigkeit: statistische Erfassung, Ursachen; Folgen für die soziale Sicherung sowie für die Staatsfinanzen
• Die konjunkturpolitische Dimension des Beschäftigungsproblems (Beziehung zwischen Konjunktur- und Beschäftigungs-
entwicklung, angebots- versus nachfrageorientierte Konzeptionen)
Folgen der Arbeitslosigkeit für die soziale Sicherung? --> http://www.abiunity.de/thread.php?threadid=30882&sid=
• Arbeitslosigkeit: statistische Erfassung, Ursachen; Folgen für die soziale Sicherung sowie für die Staatsfinanzen
• Die konjunkturpolitische Dimension des Beschäftigungsproblems (Beziehung zwischen Konjunktur- und Beschäftigungs-
entwicklung, angebots- versus nachfrageorientierte Konzeptionen)
Folgen der Arbeitslosigkeit für die soziale Sicherung? --> http://www.abiunity.de/thread.php?threadid=30882&sid=
Zuletzt bearbeitet von FlowerGirl* am 06.05.2014 um 15:12 Uhr
__________________Ich weiß alles. Und wenn nicht, dann google ich schnell und tu so. 
