Das Problem war wirklich die Aufgabenstellung 2!!! Viel zu unpräzise...man(n) hätte wirklich alles vergleichen können, von Harmonieschemen, funktionellen Akkorden usw. bis zum Aufbau..
Ich habe mich wirklich fast nur an die Gliederung gehalten (Also 2mal erster Satz einer Symphonie mit Einleitung und Beginn der Exposition; Funktion der Einleitungen)
achja und natürlich der grundlegenden motivischen Arbeit...?!
das KuMi hat's nicht drauf im Fragen stellen
Ich habe mich wirklich fast nur an die Gliederung gehalten (Also 2mal erster Satz einer Symphonie mit Einleitung und Beginn der Exposition; Funktion der Einleitungen)
achja und natürlich der grundlegenden motivischen Arbeit...?!
das KuMi hat's nicht drauf im Fragen stellen
Zuletzt bearbeitet von scuzzlebut am 30.04.2009 um 16:24 Uhr
Also unser lehrer hat sich total aufgeregt, dass die anforderungen so niedrig waren. beim jazz wurde überhaupt nichts aus afb1 abgefragt, zb welcher jazzstil das ist. außrdem war die gliederung sooo billig. man sollte nur schreiben, dass das ne 2teilige liedform mit periodischem aufbau und intro, zwischenspiel und outro ist. und noch etwas in der harmonie rumfuchteln. grundtonart war a-melodisch moll und da wo das einmal kurz auf d-moll ging war die skala harmonisch-moll. das wars schon.
und danach bei 2 war wirklich nichts gefragt. nur, dass er erstmal weitesgehend die melodie spielt und dann in so einer tonalen auf und abbewegung spielt und erst ganz am ende kurz thematische elemente des originals aufgreift und nur 3 eigene themen hat die er kurz andeutet und den rest rumdudelt.
dann bei 2.2. dass das ne rhythmusgruppe ist und daher n metrum vorhanden ist und sein lockeres spielen dabei besonders zum ausdruck kommt.
und dann hab ich die gestaltunsaufgabe genommen:
einfach ein thema geschrieben, n bisschen gedudel, dann wieder das thema aufgegriffen und verändert und dann wieder gedudel. das gabs bei uns schonmal und da hab ich dafür 15 punkte gekrigt.
achso. ICH HAB 7 SPALTEN GESCHRIEBEN UND DAS REICHT VÖLLIG!!
und danach bei 2 war wirklich nichts gefragt. nur, dass er erstmal weitesgehend die melodie spielt und dann in so einer tonalen auf und abbewegung spielt und erst ganz am ende kurz thematische elemente des originals aufgreift und nur 3 eigene themen hat die er kurz andeutet und den rest rumdudelt.
dann bei 2.2. dass das ne rhythmusgruppe ist und daher n metrum vorhanden ist und sein lockeres spielen dabei besonders zum ausdruck kommt.
und dann hab ich die gestaltunsaufgabe genommen:
einfach ein thema geschrieben, n bisschen gedudel, dann wieder das thema aufgegriffen und verändert und dann wieder gedudel. das gabs bei uns schonmal und da hab ich dafür 15 punkte gekrigt.
achso. ICH HAB 7 SPALTEN GESCHRIEBEN UND DAS REICHT VÖLLIG!!
auch ich hab mich für Jazz entschieden^^
Den anderen Kram hab ich mir noch nichtmal angeguckt als ich gesehen hab, dass es Mahler ist. Zu sowas hab ich éinfach keinen Bock etwas zuschreiben.
Na gut hatte ich beim Jazz auch nicht wirklich, aber dafür konnte man sich ja schön die anderen Titel aufm MP3 player anhören.
Habt ihr auch alle einen von der Schule gestellt bekommen oder musstet ihr euren eigenen abgeben?
unsere lehrerin hat erstmal einen großeinkauf bei saturn gemacht =)
Den anderen Kram hab ich mir noch nichtmal angeguckt als ich gesehen hab, dass es Mahler ist. Zu sowas hab ich éinfach keinen Bock etwas zuschreiben.

Na gut hatte ich beim Jazz auch nicht wirklich, aber dafür konnte man sich ja schön die anderen Titel aufm MP3 player anhören.
Habt ihr auch alle einen von der Schule gestellt bekommen oder musstet ihr euren eigenen abgeben?
unsere lehrerin hat erstmal einen großeinkauf bei saturn gemacht =)
hab mahler/haydn genommen...mal schauen was mir dazu noch einfällt:
1) gliederung von haydns notentext
- langs. einleitung + hauptsatz der exposition
- 2* 4-taktige periodik in einleitung
- immitatorischer satz mit zahlreichen variationen (krebs, augmentation usw.)
- zum ende hin eher offene form, synkopische streicher haben treibende wirkung
- dominantseptakkord mit dreiklangsbrechung bis zur septime in flöte => spannungsgeladen, führt zur auflösung in exposition
- hauptsatz der exposition: 8 taktiger hauptsatz mit vorder- und nachsatz, der wiederholt wird
2) vergleich mit mahlers notentext
unterschiede, ausgehend von mahler:
- formen nur formkruste => bei mahler immer mehrdeutigkeit in der form
- harmonik und takt auch nicht exakt bestimmbar => typisch romantisch
- motivsprache eher collagenartig
- anderer polyphoniebegriff bei mahler => vielfältig, strukturlos
- außermusikalisches fließt ein => kuckuck, fanfaren
- melodie in HS der exposition => LIED, keine symmetrie oder periodik, kein kontrastierendes thema
- mahler auch unisono zu beginn..wird jedoch zu massivem kontrapunkt bis T47
3) untersuchung mahlers einleitung nach "erwachen der natur"
- akribisch genaue orchesteranweisungen "wie ein naturlaut", "ruf des kuckucks nachahmen"
- massiver orgelpunkt über 47 takte und ppp => "Erwachen" ein langsamer und leiser prozess
- orgelpunkt + uneindeutigkeit bei rhythmus und takt stehen für schwebezustand
- motive erst sehr vereinzelt, dann collagenartige verdichtung mit der zeit => natur gewinnt an leben
- auch dynamische intensivierung => einzelne motive werden immer lauter, bis zu forte
- fortspinnungsmotiv nach orgelpunkt (chromatisch aufwärtsstrebend), führt zum ende der exposition, zum vollständigen erwachen der natur
4) erläuterung/stellungnahme zu albrecht
- sagt, dass mahlers musik für sich selbst stehen würde und selbstzweck sei, demnach kein programm nötig
- gleichzeitig jedoch "inneres programm" bei mahler, er will die "entwicklung einer seele" zeigen
meine stellungnahme...weiß ich nich mehr ^^
1) gliederung von haydns notentext
- langs. einleitung + hauptsatz der exposition
- 2* 4-taktige periodik in einleitung
- immitatorischer satz mit zahlreichen variationen (krebs, augmentation usw.)
- zum ende hin eher offene form, synkopische streicher haben treibende wirkung
- dominantseptakkord mit dreiklangsbrechung bis zur septime in flöte => spannungsgeladen, führt zur auflösung in exposition
- hauptsatz der exposition: 8 taktiger hauptsatz mit vorder- und nachsatz, der wiederholt wird
2) vergleich mit mahlers notentext
unterschiede, ausgehend von mahler:
- formen nur formkruste => bei mahler immer mehrdeutigkeit in der form
- harmonik und takt auch nicht exakt bestimmbar => typisch romantisch
- motivsprache eher collagenartig
- anderer polyphoniebegriff bei mahler => vielfältig, strukturlos
- außermusikalisches fließt ein => kuckuck, fanfaren
- melodie in HS der exposition => LIED, keine symmetrie oder periodik, kein kontrastierendes thema
- mahler auch unisono zu beginn..wird jedoch zu massivem kontrapunkt bis T47
3) untersuchung mahlers einleitung nach "erwachen der natur"
- akribisch genaue orchesteranweisungen "wie ein naturlaut", "ruf des kuckucks nachahmen"
- massiver orgelpunkt über 47 takte und ppp => "Erwachen" ein langsamer und leiser prozess
- orgelpunkt + uneindeutigkeit bei rhythmus und takt stehen für schwebezustand
- motive erst sehr vereinzelt, dann collagenartige verdichtung mit der zeit => natur gewinnt an leben
- auch dynamische intensivierung => einzelne motive werden immer lauter, bis zu forte
- fortspinnungsmotiv nach orgelpunkt (chromatisch aufwärtsstrebend), führt zum ende der exposition, zum vollständigen erwachen der natur
4) erläuterung/stellungnahme zu albrecht
- sagt, dass mahlers musik für sich selbst stehen würde und selbstzweck sei, demnach kein programm nötig
- gleichzeitig jedoch "inneres programm" bei mahler, er will die "entwicklung einer seele" zeigen
meine stellungnahme...weiß ich nich mehr ^^
Zuletzt bearbeitet von giraffennest am 30.04.2009 um 18:30 Uhr
@giraffennest--> hab fast genau das gleiche
bei aufgabe 4 noch ein bisschen über 2-welten theorie"das schöne und das hässliche", sein inneres... etc.. und eigene stellungnahme irgendwas in den letzen minuten aufs papier geknallt!

bei aufgabe 4 noch ein bisschen über 2-welten theorie"das schöne und das hässliche", sein inneres... etc.. und eigene stellungnahme irgendwas in den letzen minuten aufs papier geknallt!

__________________"Abi 09 - Yes we can!" 
