Cooler Adblocker Abiunity kannst du auch ohne Adblocker werbefrei nutzen ;) Einfach registrieren und mehr als 10 Bedankungen sammeln!
 
kimokarimbebito
Schüler | Bayern
14.12.2014 um 10:32 Uhr
Zitat:
Original von kimokarimbebito
Vielen Dank!


Kann jemand erklären, wie lange die erzählte Zeit dauert?

Wie zeigen sich die Merkmale der geistigen Tendenz in diesem Werk?

Danke im voraus! smile
0
#291726
 
Peppi2401
Schüler | Niedersachsen
  • Abiunity Supporter
14.12.2014 um 17:39 Uhr
Erdbeben von Chilli

Aufbau:

Teil 1: Stadt: Einführung der Hauptpersonen, Erdbeben, Wiedersehen der Hauptfiguren (S. 51 - S. 58,Z.26)
morgens (Vorgeschichte: etwa ein Jahr)

Teil 2: Land: idyllisches Leben der Überlebenden (S.58, Z.27 - S.65, Z.19)
Nacht, früher Morgen

Teil 3: Stadt: Lynchjustiz (S.65,Z.20 - S.70)
Abend

Handlungszeitraum: insgesamt etwa 36 Stunden ( Linealer Erzählstrang ohne Vorausdeutung )

Erzählaspekte


auktorialer Erzähler (allerdings zurückhaltend):
- organisiert den Erzählstrang (Rückblenden)
- lässt unwichtige Vorgänge weg, also Raffung (z.B. Zeitraum zwischen 1. Trennung und 1. Wiedersehen)
- erwähnt sich selbst (S. 53, Z.29f)
- bewertet (z.B. S. 52, Z.21, Ironie: S.53, 8-11)
- erklärt (z.B. S. 52, Z.6)

teilweise Erzählerbericht
- neutral oder
- aus der Perspektive von Figuren (z.B. im 1. Teil: der beiden Hauptfiguren)

erzählte Zeit / Erzählzeit

- erzählte Zeit: 36 Stunden (+ Vorgeschichte: etwa 1 Jahr)
- Erzählzeit: ca. 2 Stunden
also insgesamt Raffung
aber auch Zeitdeckung (z.B. bei wörtlicher Rede) und Zeitdehnung (z.B. S. 56 oben)

Erzähltempus:
Imperfekt

----------------------------------------------------------------------------




Meinst du das mit geistiger Tendenz ?


1755 brachte das große Erdbeben von Lissabon, das einen Einbruch der Natur in das Konzept der Aufklärung – des Fortschritts, des Friedens und der Ruhe – darstellte, mit der Zerstörung der blühenden Metropole gleichzeitig auch das Gefühl der Sicherheit, in dem die Menschen der damaligen Zeit lebten, ins Wanken. Als Reaktion darauf wurde die Schuldfrage von der zeitgenössischen intellektuellen Elite philosophisch aufgearbeitet – im Gegensatz zu unserer heutigen Gesellschaft, in der solche Katastrophen naturwissenschaftlich untersucht werden: Eine heftig geführte Debatte um die Theodizeefrage entbrannte. Angesichts der schrecklichen Auswirkungen des Bebens schien Leibniz’ Theorie der prästabilierten Harmonie, der zufolge die Menschen in der besten aller möglichen Welten leben, grotesk, genauso wie – laut Voltaire – die nun aufkommende Proklamation eines göttlichen Strafgerichts durch einige Theologen in Anbetracht der großen Anzahl jugendlicher Opfer in einem grausam-ironischen Licht erscheinen musste. Andere Philosophen versuchten das unermessliche Leid und schließlich das Böse auf der Welt an sich – wie Kant – damit zu erklären, dass der Mensch auf Grund seiner subjektiven Beschränktheit nicht in der Lage sei, den Prozess der Natur zu verstehen oder gaben – wie Rousseau – der Zivilisation, der Abkehr des Menschen von der Natur die Schuld. Mit seiner Novelle „Das Erdbeben in Chili“ greift Kleist all diese Geisteshaltungen auf, kommentiert aber gleichzeitig die romantische Geschichtskonstruktion anderer Dichter seiner Zeit (wie Novalis) und denkt diese weiter, indem er deren Konzept einer arkadischen Vergangenheit, einer vorübergehenden Entfremdung der Gegenwart und einer idealisierten Zukunft im Ilysium ins Gegenteil verkehrt. Der Schauplatz der Gegenwart ist statt Lissabon jedoch St. Jago in Chile zur Zeit des Erdbebens von 1647.




- Theodizee: klassisches theologisches Problem; wenn ein allmächtiger, gütiger, allwissender Gott existiert:
Wie lässt sich dann die Existenz des Bösen in der Welt erklären?

- Das Erdbeben in Lissabon, d.h. in einem streng katholischen Land, führte zu einer intensiven Theodizee - Diskussion
zur Zeit der Aufklärung.


Leibniz:

vertrat (allerdings vor dem Erdbeben) die Position, dass es Böses in der Welt geben müsse,
damit das Streben des Christen nach Vollkommenheit möglich werde. Das Böse ist Produkt der
Freiheit des Menschen, die Gott ihm zubilligt, damit der Mensch nach Vollkommenheit streben kann.
Obwohl das Böse existiert, ist die Welt die "beste aller möglichen Welten".
Die Diskussion nach dem Erdbeben 1755 führte zu einem Bruch mit dieser Auffassung.


Voltaire

grundlegender Zweifel an der Sinnhaftigkeit der Welt; Anklage angesichts des großen Elends


Rousseau

fordert Anpassung des Menschen an die Natur, kritisiert Voltaire
alles ist gut, wie es von Gott kommt, alles wird durch den Menschen schlecht

Kant

fordert Anpassung des Menschen an die Natur

Kleist

in "Das Erdbeben in Chili": das Gottesverständnis der Kirche (der strafende Gott) wird von Kleist
kritisch (blutrünstig) dargestellt


Insgesamt stellt Kleist in seiner Novelle somit ein Konzept der Unerkennbarkeit einer objektiven Weltordnung durch die menschliche Erkenntnis auf. Er entlarvt die Vorstellung einer anhaltenden, ja ewig währenden Harmonie als Utopie und erweist sich so als realitätsnäher sowohl als seine Handlungsträger als auch andere Dichter seiner Zeit. Zwar negiert er nicht die Existenz Gottes, wohl aber das Walten und Eingreifen eines gütigen Wesens in das Geschick der Menschen, und erweist sich so als Vertreter des deistischen Gottesglaubens.

Erklärung:
Deistisch
bezeichnet man den Glauben an einen Gott aus Verstandesgründen


Deismus (lat. deus "Gott"): Gottesauffassung, nach der Gott die Welt schuf, aber keinen weiteren Einfluss mehr auf sie ausübt. Eine Offenbarung Gottes durch Jesus Christus oder ein wirkmächtiges Eingreifen durch Wunder wird abgelehnt. Der Deismus entstand im Zuge der Aufklärung und wurde neben Cherbury auch von Voltaire und Rousseau im Zusammenhang mit der Errichtung einer philosophischen natürlichen Religion vertreten.

Ich hoffe das hilft dir
Zuletzt bearbeitet von Peppi2401 am 15.12.2014 um 03:29 Uhr
3
#291738
 
kimokarimbebito
Schüler | Bayern
14.12.2014 um 22:40 Uhr
Vielen Dank smile
0
#291746
 
Peppi2401
Schüler | Niedersachsen
  • Abiunity Supporter
15.12.2014 um 00:47 Uhr
Hast du die Dateien erhalten ?
0
#291747
 
kimokarimbebito
Schüler | Bayern
15.12.2014 um 23:26 Uhr
Ja, Danke!

Aber Ich meine mit der "geistigen Tendenz" die Merkmale der literarischen Epoche in diesem Werk?
Ich wäre immer dankbar. Ich habe noch eine Frage, und zwar: Welche interkulturelle Aspekte hat diese Novelle? ^_^
Zuletzt bearbeitet von kimokarimbebito am 16.12.2014 um 03:37 Uhr
0
#291764
Cooler Adblocker Abiunity kannst du auch ohne Adblocker werbefrei nutzen ;) Einfach registrieren und mehr als 10 Bedankungen sammeln!
x
BBCodes