Heyy,
also nächste Woche stehen bei uns die mündlichen Prüfungen an, und bei mir halt in Mathe.
Ich habe generell gehört, dass man seine Rechenwege begründen muss und Definitionen für die Fachbegriffe kennen muss.
Wie lernt ihr hierfür? Woher oder habt ihr vl eine Liste mit den Begriffen oder eine gute Zusammenfassung? Wie soll man in der mündlichen Prüfung in Mathe vorgehen, damit die Antwort nicht zu kurz ausfällt?
Danke für jegliche Hilfe
!
also nächste Woche stehen bei uns die mündlichen Prüfungen an, und bei mir halt in Mathe.
Ich habe generell gehört, dass man seine Rechenwege begründen muss und Definitionen für die Fachbegriffe kennen muss.
Wie lernt ihr hierfür? Woher oder habt ihr vl eine Liste mit den Begriffen oder eine gute Zusammenfassung? Wie soll man in der mündlichen Prüfung in Mathe vorgehen, damit die Antwort nicht zu kurz ausfällt?
Danke für jegliche Hilfe

Hi, ich selber habe meine mündliche Prüfung zwar nicht in Mathe, aber ich kann dir auf jeden Fall Prüfungssimulationen auf YouTube empfehlen. Es gibt da eine YouTuberin, die da mehrere Simulationen für SchülerInnen gestaltet hat und die auch in Videos vorrechnet und bei denen es die Möglichkeit gibt als SchülerIn selber mitzurechnen. Ich hab dir hier mal eines dieser Videos rausgesucht: https://youtu.be/ltNPURzbZl0 Ich selber verfolge sie schon recht lange und kann aus eigener Erfahrung sagen, dass sie mir in Mathe echt weitergeholfen hat - vor allem wenn ich im Kurs eine Aufgabe vorstellen musste und nicht wusste wie ich es genau aufschreiben oder erklären sollte... Vielleicht hilft es dir ja auch
Viel Glück und weiterhin viel Erfolg beim Lernen!

Viel Glück und weiterhin viel Erfolg beim Lernen!
L***r
ehm. Abiunity Nutzer
12.05.2022 um 17:44 Uhr
Zuletzt bearbeitet von Lachhutzer am 15.09.2022 um 00:07 Uhr
Vielen Dank für deinen Beitrag! Ich werde dann nächste Woche davon berichten.
Mir machen ehrlich gesagt diese Fachbegriffe Angst, da man die für die schriftlichen Klausuren nicht benötigt.
Mir machen ehrlich gesagt diese Fachbegriffe Angst, da man die für die schriftlichen Klausuren nicht benötigt.