Abiturprüfung Geschichte 2022 Niedersachsen - Klausuren aus dem Gedächtnis rekonstruiert
Damit die nachfolgenden Schüler auch legal von euren Klausuren profitieren können, möchten wir euch bitten die Klausuren aus dem Gedächtnis zu rekonstruieren (wenn möglich bitte mit Quellenangaben). So können auch nachvollgende Schüler und Schülerinnen mit den Abiturklausuren lernen ohne sich gleich ein Buch kaufen zu müssen
Damit die nachfolgenden Schüler auch legal von euren Klausuren profitieren können, möchten wir euch bitten die Klausuren aus dem Gedächtnis zu rekonstruieren (wenn möglich bitte mit Quellenangaben). So können auch nachvollgende Schüler und Schülerinnen mit den Abiturklausuren lernen ohne sich gleich ein Buch kaufen zu müssen

Vorschlag III im LK war das "deutsch-polnische Verhältnis im Umfeld des Ersten Weltkriegs" (Q3 mit Übergriff zu Q1) und meiner Meinung nach sehr machbar. Das Material war ein Artikel ("Zur deutsch-polnischen Verständigung" erschienen in Berlin in der Zeitschrift "Polnische Blätter") von 1915 aus der Sicht eines polnischen Politikers (Konstantin von Srokowski) und enthielt einen Plan, wie Polen mithilfe des Deutschen Reiches wieder unabhängig werden könnte - der Autor erwartete also offensichtlich einen Sieg der Mittelmächte im Ersten Weltkrieg.
Die Aufgaben waren:
1. Zusammenfassen des Materials nach quellenkritischer Einleitung.
2. Erläutern der historischen Hintergründe eines Zitates aus dem Text, sinngemäß: den Polen sei ihr eigenes Schicksal immer wieder aus ihren Händen entrissen worden.
3. Vergleich der polnischen Unabhängigkeitsbewegung mit der amerikanischen ausgehend von einer gegebenen Textpassage (fand ich persönlich am unzugänglichsten).
4. Überprüfen, inwiefern nach dem Ersten Weltkrieg eine befriedigende Lösung im Sinne des Autors erreicht wurde.
Die Aufgaben waren:
1. Zusammenfassen des Materials nach quellenkritischer Einleitung.
2. Erläutern der historischen Hintergründe eines Zitates aus dem Text, sinngemäß: den Polen sei ihr eigenes Schicksal immer wieder aus ihren Händen entrissen worden.
3. Vergleich der polnischen Unabhängigkeitsbewegung mit der amerikanischen ausgehend von einer gegebenen Textpassage (fand ich persönlich am unzugänglichsten).
4. Überprüfen, inwiefern nach dem Ersten Weltkrieg eine befriedigende Lösung im Sinne des Autors erreicht wurde.
Die Abiturprüfungen werden später auch alle im Archiv alter Abiaufgaben online hochgeladen. Da kann man sich alle kostenlos runterladen, auch mit Erwartungshorizont

Hat jemand zufällig Geschichte als mündliche Prüfungsfach und kann mir einmal erklären wie so eine mündliche Prüfung aufgebaut ist?
Ich habe Geschichte als mündliches Prüfungsfach. Aber vielleicht eröffnest du dafür einen eigenen Thread. Das macht mehr Sinn, weil mit dem hier hat das ja nicht viel zu tun.