Cooler Adblocker Abiunity kannst du auch ohne Adblocker werbefrei nutzen ;) Einfach registrieren und mehr als 10 Bedankungen sammeln!
 
Anonym
30.03.2016 um 18:06 Uhr
Hallo,

Wie erstellt man ein Stammbaum und wertet ihn aus?

Wir haben das im Unterricht garnicht behandelt und ich weiß grad wirklich nicht mehr weiter, verstehe wirklich keine dieser "Äste-Abbildungen" unglücklich

wäre nett wenn mir jemand helfen könnte.
Zuletzt bearbeitet von Anonym am 30.03.2016 um 20:16 Uhr
0
#327990
Melde dich an oder registriere dich, um zu kommentieren. AnmeldenRegistrieren
 
Wh0AmI
Schüler | Niedersachsen
  • Abiunity Supporter
31.03.2016 um 00:18 Uhr
Also man kann Stammbaumanalyse sehr gut mit Ökologie verbinden, weswegen ich das Beispiel eines Algenstammbaumes mal nutzen werde.



Dann überlegen wir uns als erstes eine Grundlage des Stammbaumes (falls diese nicht eventuell schon gegeben ist).



Nun fängt man ganz links an. Dieser Punkt betrifft quasi alle, d.h. alle Algen (und die Höheren Pflanzen) erfüllen dieses Kriterium. Überall + .. ergo? Richtig, Chlorophyll A (= a).
Nun befassen wir uns erstmal mit der Abspaltung der Braunalgen. Ein Kriterium, welches nur für die Braunalgen zutreffend ist (also +).. das wäre Chlorophyll C (= c) und bei 'weitere Pigmente' f (= f).
Nun geht es weiter.. wir suchen ein Merkmal welches alle betrifft, NUR nicht die Braunalgen (also wo überall ein + vermerkt ist, nur bei den Braunalgen ein - ). Dies wäre d (= d).
Jetzt ein weiteres Merkmal das nur für die Rotalgen zutrifft.. richtig, e (= e)!
Wir brauchen wenn es weiter geht noch ein Merkmal was die Grünalgen betrifft und die Höheren Pflanzen und schlussendlich ein Merkmal was nur die Höheren Pflanzen betrifft.
Chlorophyll B (= b) ist noch + vermerkt bei beiden, Merkmal h ist nur + bei den höheren Pflanzen!
Übrig bleibt nach dem Ausschlussverfahren noch Merkmal g (= g), das tragen wir dann an zweiter Stelle ein.

Resultat:



Ich hoffe ich konnte wenigstens ein bisschen Klarheit in's Dunkle bringen.
Grüße!
4
#328098
 
Peppi2401
Schüler | Niedersachsen
  • Abiunity Supporter
31.03.2016 um 00:53 Uhr
Schau dir die Videos an , da wird das einfach erklärt

Mendelsche Regeln
[URL]https://www.youtube.com/watch?v=eSN5KKnpeTI[/URL]

Stambaumanalyse

https://www.youtube.com/watch?v=-b_dpElp_s8

Stammbaumanalyse

https://www.youtube.com/watch?v=kHdOlqvGThM
Zuletzt bearbeitet von Peppi2401 am 31.03.2016 um 00:56 Uhr
0
#328100
 
Anonym
03.04.2016 um 12:48 Uhr
Zitat:
Original von Wh0AmI

Übrig bleibt nach dem Ausschlussverfahren noch Merkmal g (= g), das tragen wir dann an zweiter Stelle ein.




Danke, jetzt weiß ich um einiges mehr.

einige Unklarheiten habe ich noch
Warum trägt man g an zweiter Stelle ein? alle Pflanzen außer die Höheren Pflanzen bestizen g als Merkmal. aber im Stammbaum würde es dann so aussehen als würden alle Algen und auch die Höheren Pflanzen g als Merkmal besitzen..
was verwirrt

und warum nimmt man die Braunalgen an erster Stelle des Stammbaumes, geht man hier wie bei der Reihenfolge der Auflistung in der Tabelle vor. oder ist die Reihenfolge im Stammbaum egal und man könnte z.b. auch die Grünalge statt die Braunalge an erster stelle setzen? und ist es auch wichtig zu beachten wie viele der Merkmale an einer Pflanze vorhanden sind?
z.B. hätten hier ja alle Pflanzen je 4 Merkmale (4 mal + pro Pflanze)
aber wenn man eine Tabelle hätte, in der eine Pflanze 2 mal+ , eine andere Pflanze 3 mal + und eine andere wiederum 4 mal + hätte, müsste man dass dann auch irgendwie beim erstellen des stammbaums beachten? In der Form, dass man z.b. die Pflanze, die mehr "+" hat ganz links einträgt usw?


Ich hoffe du kannst mir weiterhelfen.

Vielen dank smile
0
#328840
 
Wh0AmI
Schüler | Niedersachsen
  • Abiunity Supporter
03.04.2016 um 19:53 Uhr
Zitat:
Original von Sonnenblume5555
Zitat:
Original von Wh0AmI

Übrig bleibt nach dem Ausschlussverfahren noch Merkmal g (= g), das tragen wir dann an zweiter Stelle ein.




Danke, jetzt weiß ich um einiges mehr.

einige Unklarheiten habe ich noch
Warum trägt man g an zweiter Stelle ein? alle Pflanzen außer die Höheren Pflanzen bestizen g als Merkmal. aber im Stammbaum würde es dann so aussehen als würden alle Algen und auch die Höheren Pflanzen g als Merkmal besitzen..
was verwirrt

und warum nimmt man die Braunalgen an erster Stelle des Stammbaumes, geht man hier wie bei der Reihenfolge der Auflistung in der Tabelle vor. oder ist die Reihenfolge im Stammbaum egal und man könnte z.b. auch die Grünalge statt die Braunalge an erster stelle setzen? und ist es auch wichtig zu beachten wie viele der Merkmale an einer Pflanze vorhanden sind?
z.B. hätten hier ja alle Pflanzen je 4 Merkmale (4 mal + pro Pflanze)
aber wenn man eine Tabelle hätte, in der eine Pflanze 2 mal+ , eine andere Pflanze 3 mal + und eine andere wiederum 4 mal + hätte, müsste man dass dann auch irgendwie beim erstellen des stammbaums beachten? In der Form, dass man z.b. die Pflanze, die mehr "+" hat ganz links einträgt usw?


Ich hoffe du kannst mir weiterhelfen.

Vielen dank smile

Also ich denke, zumindest bei uns in P4 war es so, dass der Stammbaum vorgegeben wird. Also die Grundstruktur.
Das mit G kann ich leider auch nicht ganz erklären.. habe meinen Lehrer mal darauf angesprochen, er wusste es auch nicht.
1
#329026
Cooler Adblocker Abiunity kannst du auch ohne Adblocker werbefrei nutzen ;) Einfach registrieren und mehr als 10 Bedankungen sammeln!
x
BBCodes