Hey, hab mal so ne frage..bin die ganze zeit am lesen und lernen für geschichte...ich versuche die ganze zeit herauszufinden und mir klar zu machen, was der unterschied zwischen IMPERIALISMUS und KOLONIALISMUS ist.Beide sind auf ausbeutung aus,beide wollen die zivilistation unzivilisierter nationen und so weiter.es ist mir einfach nicht klar..kann mir jemand helfen???
Sorry, bin zu faul es selber zu beantworten 
Dafür ein paar Links:
http://www.zum.de/Foren/politik/archiv/a406.html
Hier ist es sehr schön erklärt finde ich!
http://www.geschichteboard.de/topic,2009...rschied%3F.html
Hier auch ganz okai ;P

Dafür ein paar Links:
http://www.zum.de/Foren/politik/archiv/a406.html
Hier ist es sehr schön erklärt finde ich!
http://www.geschichteboard.de/topic,2009...rschied%3F.html
Hier auch ganz okai ;P
__________________
Zitat:
Original von Kollegah
leute, mala hat recht.
leute, mala hat recht.

Kolonialismus
15. bis 18. Jahrhundert: Wirtschaft und Handel
auf Erwerb und Ausbau von überseeischen Beziehungen ausgerichtete Politik eines Staates.
politische und wirtschaftliche Abhängigkeit der Kolonien
Besitz
Missionierung
Handel, wirtschaftlicher Aufschwung
Länder: Spanien, Portugal, England, Frankreich, Holland, USA ab 1776
Imperialismus Folge des Kolonialismus
Imperialismus Imperium = Herrschaft, Ausdehnung der Herrschaft
Epochenbegriff: 1880- 1914 Aufteilung von „herrenlosen Gebieten“ zwischen europäischen Mächten
Bestreben einer großmacht den politischen, militärischen und wirtschaftlichen Macht- und Einflussbereich immer weiter auszudehnen
Beherrschung + Kolonialismus
Militär
Unterdrückung
Länder: England, Frankreich, Italien, Deutschland, Japan, USA, Russland
ökonomische Gemeinsamkeiten:
Sicherung von Rohstoffen
Handelsbeziehungen, Stützpunkte
Exportmärkte
Nutzung und Ausbeutung von Arbeitskraft = Sklaverei
demographische Gemeinsamkeiten:
Anwachsen der Bevölkerung durch Aufschwung, Notwendigkeit eines neuen Siedlungsgebietes
geographische/ territoriale Gemeinsamkeiten
Expansion nach Übersee
missionarischer Aspekt
kultureller Aspekt / Überfrachtung -> Werte und Normen, Zerstörung der vorhanden Struktur
politischer und rechtlicher Aspekt
Besitz von Kolonien verlieh Status der Großmacht -> erstrebenswert (Nationalismus)
Ziel: Weltherrschaft, nationaler Machtzuwachs, Hegemonialstreben, Prestige, maximale politische und kulturelle Einflussnahme, wirtschaftliche Ausbeutung
Mittel: gewaltsame oder friedliche Annexion, Errichtung eines Herrschaftsverhältnisses über ein anderes, unterdrücktes Land
Regierungs- und Herrschaftssysteme
-direkte Herrschaft( -sausübung)Besetzung oder Errichtung einer Kolonie
-indirekte Herrschaft Stellvertreterregierung,Verpflichtung zu polt.& wirtschaftl. Gefolgschaft
hoffe, dass dir das hilft
15. bis 18. Jahrhundert: Wirtschaft und Handel
auf Erwerb und Ausbau von überseeischen Beziehungen ausgerichtete Politik eines Staates.
politische und wirtschaftliche Abhängigkeit der Kolonien
Besitz
Missionierung
Handel, wirtschaftlicher Aufschwung
Länder: Spanien, Portugal, England, Frankreich, Holland, USA ab 1776
Imperialismus Folge des Kolonialismus
Imperialismus Imperium = Herrschaft, Ausdehnung der Herrschaft
Epochenbegriff: 1880- 1914 Aufteilung von „herrenlosen Gebieten“ zwischen europäischen Mächten
Bestreben einer großmacht den politischen, militärischen und wirtschaftlichen Macht- und Einflussbereich immer weiter auszudehnen
Beherrschung + Kolonialismus
Militär
Unterdrückung
Länder: England, Frankreich, Italien, Deutschland, Japan, USA, Russland
ökonomische Gemeinsamkeiten:
Sicherung von Rohstoffen
Handelsbeziehungen, Stützpunkte
Exportmärkte
Nutzung und Ausbeutung von Arbeitskraft = Sklaverei
demographische Gemeinsamkeiten:
Anwachsen der Bevölkerung durch Aufschwung, Notwendigkeit eines neuen Siedlungsgebietes
geographische/ territoriale Gemeinsamkeiten
Expansion nach Übersee
missionarischer Aspekt
kultureller Aspekt / Überfrachtung -> Werte und Normen, Zerstörung der vorhanden Struktur
politischer und rechtlicher Aspekt
Besitz von Kolonien verlieh Status der Großmacht -> erstrebenswert (Nationalismus)
Ziel: Weltherrschaft, nationaler Machtzuwachs, Hegemonialstreben, Prestige, maximale politische und kulturelle Einflussnahme, wirtschaftliche Ausbeutung
Mittel: gewaltsame oder friedliche Annexion, Errichtung eines Herrschaftsverhältnisses über ein anderes, unterdrücktes Land
Regierungs- und Herrschaftssysteme
-direkte Herrschaft( -sausübung)Besetzung oder Errichtung einer Kolonie
-indirekte Herrschaft Stellvertreterregierung,Verpflichtung zu polt.& wirtschaftl. Gefolgschaft
hoffe, dass dir das hilft

hmmm..also ziel vom imperialismus war die weltherrschaft ja? aber das gleiche ziel muss doch auch der kolonialismus gehabt haben?es geht doch immer um macht und geld..ich tue mich echt schwer mit dem unterschied..sehe dort irgendiwe keinen..außer dem der missionierung:-( :watt:
Bei den Ursachen muss man einen Faktor unterscheiden. Im Kolonialismus war das Gewinnstreben zunächst privat geprägt, erst im Imperialismus wurde es dann "verstaatlicht".
Neben der Faktor, dass der Kolonialismus historisch früher einzuordnen ist, ist wichtig, dass erst im Imperialismus der Konkurrenzdruck zu du anderen imperialistischen Staaten von bedeutung ist.
Im Imperialismus hat man versucht, durch die Kolonien Macht zu gewinnen und zu repräsentieren. In Europa vorallem durch GB und FRA, erst viel später von D, die dann ja auch "einen Platz an der Sonne" wollten.
Ausserdem wurde im Imperialismus, im gegensatz zum Kolonialismus, alles Zentral geplant, also in den Mutterstaaten selber und nicht mehr "vor Ort".
Dessweiteren bildete sicih erst im laufe des 19./20. Jh. ein rassistisches Weltbild heraus.
---
so hoffe, das hilft dir etwas weiter, sollte das falsch sein, schiebe ich die Schuld mal auf unsern Geschichtslehrer und seine Tafelbilder
Neben der Faktor, dass der Kolonialismus historisch früher einzuordnen ist, ist wichtig, dass erst im Imperialismus der Konkurrenzdruck zu du anderen imperialistischen Staaten von bedeutung ist.
Im Imperialismus hat man versucht, durch die Kolonien Macht zu gewinnen und zu repräsentieren. In Europa vorallem durch GB und FRA, erst viel später von D, die dann ja auch "einen Platz an der Sonne" wollten.
Ausserdem wurde im Imperialismus, im gegensatz zum Kolonialismus, alles Zentral geplant, also in den Mutterstaaten selber und nicht mehr "vor Ort".
Dessweiteren bildete sicih erst im laufe des 19./20. Jh. ein rassistisches Weltbild heraus.
---
so hoffe, das hilft dir etwas weiter, sollte das falsch sein, schiebe ich die Schuld mal auf unsern Geschichtslehrer und seine Tafelbilder
