Der Satz mit dem "milchigem mond" war ein Skandal, den hätte selbst Peter Huchel persönlich nicht interpretieren können. Wieso um alles in der Welt milchig und wieso eigentlich Mond? Mein Gott...
Habt ihr die "Klettenmarie" als Chiffre für die alte Magd gedeutet oder war damit eventuell sogar die Mutter gemeint?
Ich hatte häufig das Gefühl, dass Huchel einfach Worte gesucht hat, um Alliterationen einbauen zu können ... Das fand ich nicht gut, aber das Gesamtbild des Gedichts war stimmig.
Trotzdem hab ich das Gefühl, dass ich die letzten 2 Jahre nicht zum Unterricht hätte gehen müssen.. Einmal vorher Gedichtsvergleich anschauen hätte gereicht.
Trotzdem hab ich das Gefühl, dass ich die letzten 2 Jahre nicht zum Unterricht hätte gehen müssen.. Einmal vorher Gedichtsvergleich anschauen hätte gereicht.
Zuletzt bearbeitet von fabi_hesse am 25.04.2017 um 14:57 Uhr
Habt ihr es ganz allgemein auch so verstanden dass sich das lyrische Ich im ersten gedicht in seiner Kindheit wohl gefühlt hat und im 2. unwohl? Dass es im 1. auch mehr Freiheiten hatte und sich sicher gefühlt hat? Ich bin mir da so unsicher????
Ja, ich habe die Klettenmarie auch als Chiffre für ein Kindermädchen gedeutet. Hat das lyrische ich im ersten Gedicht Angst vor der Natur? Und tauschen die Funktion von Familie und Natur in den beiden Gedichten. Also das erste: Natur: Angst,geheimnisvolle und Familie: Zufluchtsort ;
beim zweiten: Familie: Kälte und Distanz und Natur: Möglichkeit zur Flucht??
beim zweiten: Familie: Kälte und Distanz und Natur: Möglichkeit zur Flucht??
