Cooler Adblocker Abiunity kannst du auch ohne Adblocker werbefrei nutzen ;) Einfach registrieren und mehr als 10 Bedankungen sammeln!
 
Mein Name ist Tur, Abi Tur
Schüler | Niedersachsen
08.04.2009 um 17:29 Uhr
Hinsichtlich des Tipps aus dem "Was könnte dran kommen"-Thread:

Zitat:
Original von Shannen89
Mit Sicherheit wird ein romantisches Gedicht drankommen, z.B. das Gedicht >Sehnsucht<, jedenfalls eines welches viel Motivik enthaelt, welches wir dann mit einem uns bekanntem Gedicht vergleichen muessen!


habe ich mich mal an eine Gedichtsanalys/-interpretation gewagt.
Wäre cool wenn ihr Meinungen/Verbesserungsvorschläge postet! Augenzwinkern
  • Sehnsucht ... 5.33 KB Ø 13.00 Punkte 1 Bewertung
4
#17480
Melde dich an oder registriere dich, um zu kommentieren. AnmeldenRegistrieren
 
Larissa89
Schüler | Niedersachsen
09.04.2009 um 11:00 Uhr
Super Interpretation....Dem hab ich nichts hinzuzufügen da alle Bereiche gut abgedeckt und ausführlich beschrieben sind.
0
#17650
 
RatedR
Schüler | Niedersachsen
07.11.2010 um 14:03 Uhr
Hier hab ich eine weitere Interpretation..

Sehnsucht (Joseph von Eichendorff)
In dem Gedicht „Sehnsucht“ (1830/31) von Joseph von Eichendorff (1788-1857) geht es um das lyrische Ich, das in einer Sommernacht sehnsuchtsvoll aus dem Fenster heraus die Natur beobachtet und ihr lauscht. Der Ort am Fenster ist der Ort des Fernwehs, der Sehnsucht nach dem Aufbruch in ein von Unbegrenztheit und Freiheit bestimmtes, anderes Leben. Die Romantiker hatten eine Vorliebe für dieses Motiv.
Das Gedicht besteht aus drei Strophen mit jeweils acht Versen.
Der Rhythmus basiert auf einem trochäisch-daktylischen Metrum mit Auftakt, der jedoch nicht gleichmäßig, sondern mit leichten Variationen gehandhabt wird. Daher wirkt dieser melodisch, locker, gleichsam leichtfüßig und nicht gemessen schreitend.
Alle Strophen weisen einen doppelten Kreuzreim auf (abab cdcd), wobei in den ersten beiden Strophen die Kreuzreime überdies durch Assonanzen verbunden sind (Strophe 1: „Sterne“/ „Ferne“- „entbrennte“/ „könnte“; „stand“ / „Land“ – „gedacht“ / „-nacht“; Strophe 2: „gingen“/ „singen“ – „-schlüften“/ „Klüften“ – „-hang“/ „entlang“ – „sacht“ / -„nacht“) . Die Kadenzen wechseln regelmäßig zwischen klingend (weiblich) und stumpf (männlich). Durch diese Handhabung des Reims entsteht ein höchst harmonischer Klang, der durch die Vokalität im gesamten Gedicht noch verstärkt wird. In den ersten beiden Strophen und in der ersten Hälfte der dritten dominieren helle Vokale (Beispiel 1. Vers: a-ie-e-o-o-ie-e-e etc.), im zweiten Teil der dritten Strophe die dunklen (Beispiel 22. Vers: a-e-au-e-a-e-a). Zahlreiche Wiederholungen unterstützen diese Klangharmonie noch: Wiederholung eines ganzen Verses (8 und 24), dazu noch „-nacht“ in Vers 16; „rauschen“, V. 14 und 23; „hörte“, V.3 und 11; „stille“, V.4 und 12; „singen“ / „sangen“, V.11 und 17.
Dem formalen Aufbau in drei Strophen steht eine inhaltliche Zweigliederung gegenüber: Vers 1-12 und Vers 13-24. Im erste Teil werden die Situation des lyrischen Ichs, der Anlass für sein Sprechen, seine Wahrnehmungen und Empfindungen dargestellt. In einer klaren Sternenacht steht das lyrische Ich einsam am Fenster, hört ein Posthorn in der Ferne herüberklingen und seine Reiselust erwacht (Vers 4f.). Verstärkt wird diese noch durch die Beobachtung von zwei Wanderern, die ein Lied singen (Vers 9ff.). Der zweite Teil enthält dann den Inhalt dieses Liedes. Es besingt zunächst (V. 13-16) die wilde, freie Natur, dann eine kulturgeprägte Gartenlandschaft, die mit ihren Versatzstücken an die Sehnsuchtslandschaft der Deutschen, Italien, erinnert (V.17-24).
Zwischen den beiden Teile ergeben sich einige Korrespondenzen: Der goldene Schein der Sterne (V.1) wird aufgegriffen im Mondenschein (V. 20), der Klang des Posthorns (V.4) im Klang der Lauten (V.22), das am Fenster stehende Ich, das in der Ferne das Posthorn hört (V. 2f) in den Mädchen, die am Fenster den Lauten lauschen (V.21f.); schließlich wird die „prächtige Sommernacht“ am Ende der ersten und der letzen Strophe beschworen. Der Wohlklang des Gedichts und seine Wortmusik korrespondieren mit den akustischen Reizen, die den Inhalt und die darin zum Ausdruck gebrachte Stimmung prägen: der Ton des Posthorns, der Gesang der Wanderer, das Rauschen der Wälder und der Brunnen, der Klang der Lauten.
Schon der Titel des Gedichts „Sehnsucht“ zeigt einen eindeutigen Bezug zur Epoche der Romantik. Die Sehnsucht war das bestimmende Gefühl.
Im Gedicht wird diese Sehnsucht als Sehnsucht nach der weiten Ferne und dem Reisen ausgedrückt (1. Strophe). Schlüsselworte hierfür sind „einsam“, V.2; „aus weiter Ferne“, V.3 und die Metapher „das Herz mir im Leib entbrennte“, V. 5. Charakteristisch sind auch Ausrufe wie „ach“ in Vers 7.
In der Romantik fand auch die Ursprünglichkeit der Natur einen Platz. In „Sehnsucht“ träumt das lyrische Ich von der Natur außerhalb der eigenen Wände des Hauses. Hierbei werden schmückende Adjektive verwendet („prächtige Sommernacht“, V. 8 und 24; „schwindelnde Felsenklüfte“, V. 13). Der Konjunktiv „Ach, wer da mitreisen könnte“ in Vers 8 weist auf das Irreale, die Unerfüllbarkeit des Wunsches hin. Nur aus dem Gesang erfährt es von der wilden, freien Natur. Auch die Sommernacht, anfangs als direkter Eindruck am Fenster, existiert am Ende nur noch im Lied der Wanderer. Das lyrische Ich gibt sich mehr und mehr einer erträumten Wunschwelt hin.
Das Motiv der Sehnsucht lässt sich als Metapher für die als krisenhaft erfahrene Situation der politischen Unterdrückung (sei es durch die Fremdherrschaft Napoleons, sei es durch die Restauration der überkommenden Fürstenherrschaft) und der Entfremdung des Individuums durch die Zwänge der Industriegesellschaft deuten, der das Ich zu entfliehen wünscht. Es zeigt somit eine Grenz- und Schwellensituation. Die Grenze zwischen dem geschlossenen Raum und der Weite draußen, die für Entgrenzung und Freiheit steht, wird durchbrochen, jedoch nur als Ausblick.


heffentlich hat sie euch geholfen Augenzwinkern
5
#105804
 
Lamiah
Schüler | Niedersachsen
07.11.2010 um 14:54 Uhr
Hah, darüber handelte meine Deutschklausur! Ich musste eine Gedichtsinterpretation dazu schreiben: 11 Punkte. Meine ist aber bei Weitem nicht so gut wie eure.
0
#105817
 
marie5555
Schüler | Thüringen
19.11.2017 um 15:50 Uhr
Hier ist ein sehr guter Gedichtvergleich von "Mondnacht" und "Sehnsucht" von Eichendorff, welcher sehr gut ausgearbeitet worden ist.


Gedichtanalyse, Gedichtvergleich: Sehnsucht und Mondnacht (Joseph von Eichendorff)

https://dokumente-online.com/gedichtanal...-sehnsucht.html
-1
#365415
Cooler Adblocker Abiunity kannst du auch ohne Adblocker werbefrei nutzen ;) Einfach registrieren und mehr als 10 Bedankungen sammeln!
x
BBCodes