Hallo!
Ich habe lange Zeit einfach mit der Binomialverteilungsformel gearbeitet, die ich selbst in den Taschenrechner eingespeichert habe.
Dann wurde ich allerdings darauf hingewiesen, dass die Formeln dafür im Taschenrechner seien würden und das meine ja nach der vollständigen Löschung nicht mehr da sei.
Allerdings stehe ich nun vor der Frage:
Wann binomPdf/Cdf?
Wann normalPdf/Cdf?
Danke schonmal im Vorraus für euer Hilfe!
Ich habe lange Zeit einfach mit der Binomialverteilungsformel gearbeitet, die ich selbst in den Taschenrechner eingespeichert habe.
Dann wurde ich allerdings darauf hingewiesen, dass die Formeln dafür im Taschenrechner seien würden und das meine ja nach der vollständigen Löschung nicht mehr da sei.
Allerdings stehe ich nun vor der Frage:
Wann binomPdf/Cdf?
Wann normalPdf/Cdf?
Danke schonmal im Vorraus für euer Hilfe!
binom... benutzt du wenn es sich im eine binomialverteilte zufallsgröße handeln; norm... bei einer normalverteilten!
pdf hängst du an wenn du die P für einen bestimmten wert haben willst. und cdf wenn du die P für einen bestimmten bereich haben willst(Kumulierte P)
pdf hängst du an wenn du die P für einen bestimmten wert haben willst. und cdf wenn du die P für einen bestimmten bereich haben willst(Kumulierte P)
hier mal ein bespiel
Ca. 40% der Europäer haben Blutgruppe A. Mit welcher Wahrscheinlichkeit werden unter 100 Blutspendern a) genau 50, b) mehr als 25, c) mindestens 10, d) höchstens 60 die Blutgruppe A haben?
a) binompdf(100,0.4,50)
b) 1-binomcdf(100,0.4,25)
c) 1-binomcdf(100,0.4,9) <- 9,weil “ mindestens 10“ schließt die 10 mit ein
d) binomcdf(100,0.4,60)
Ca. 40% der Europäer haben Blutgruppe A. Mit welcher Wahrscheinlichkeit werden unter 100 Blutspendern a) genau 50, b) mehr als 25, c) mindestens 10, d) höchstens 60 die Blutgruppe A haben?
a) binompdf(100,0.4,50)
b) 1-binomcdf(100,0.4,25)
c) 1-binomcdf(100,0.4,9) <- 9,weil “ mindestens 10“ schließt die 10 mit ein
d) binomcdf(100,0.4,60)
Zu normalcdf:
Normalcdf ist das Integral der Glockenkurve. Damit rechnest du eine Wahrscheinlichkeit in einem
vorgegebenen Intervall.
normalcdf(untere Grenze, obere Grenze,[µ,sigma]) [können weggelassen werden --> µ=0 und Sigma = 1]
Im Aufgabentext sollte ein Hinweis gegen sein, ob normalverteilt oder binomialverteilt.
Normalcdf ist das Integral der Glockenkurve. Damit rechnest du eine Wahrscheinlichkeit in einem
vorgegebenen Intervall.
normalcdf(untere Grenze, obere Grenze,[µ,sigma]) [können weggelassen werden --> µ=0 und Sigma = 1]
Im Aufgabentext sollte ein Hinweis gegen sein, ob normalverteilt oder binomialverteilt.
kann man sonst irgendwie den unterschied zwischen normal- und binomialverteilt erkennen?
Evtl an dem aufgabentext bzw aufgabenstellung?
Evtl an dem aufgabentext bzw aufgabenstellung?
__________________Physik [x]
Chemie []
Mathe [x ]
Erdkunde [ ]
Englisch [x] 
Chemie []
Mathe [x ]
Erdkunde [ ]
Englisch [x] 




