Nordrhein-Westfalen – Englisch:
EnglischEnglisch
@memoria:
ya, dass das schon anspruchsvoll is, hab ich auch geschrieben, aber, dass das leute in unserem alter mit unserer Bildung verstehen (x
bei der 2 bin ich eig nur auf die 2 fragen als device eingegangen.. wenn ich auf alles eingegangen wäre, dann säß ich wohl yez noch da
aber struktur und language hab ich dann auch so beschrieben..
@Goldbair:
also ich weiß nichts genaueres darüber, aber keine Panik, viele aus meinem Kurs haben auch 3.1 genommen (;
Ich persönlich hab nur 3.2. genommen, weil ichs als einfacher empfunden hab
ya, dass das schon anspruchsvoll is, hab ich auch geschrieben, aber, dass das leute in unserem alter mit unserer Bildung verstehen (x
bei der 2 bin ich eig nur auf die 2 fragen als device eingegangen.. wenn ich auf alles eingegangen wäre, dann säß ich wohl yez noch da

@Goldbair:
also ich weiß nichts genaueres darüber, aber keine Panik, viele aus meinem Kurs haben auch 3.1 genommen (;
Ich persönlich hab nur 3.2. genommen, weil ichs als einfacher empfunden hab

__________________<3
Hab eh nur 2 Spalten zur dritten Aufgabe in genau 20 Minuten hingeklatscht.
Aber ... Da war doch nur verlangt, dass man die Meinung von dem Typen discussen soll und dann ... seine Meinung aufgrund seines Wissens begründen soll. Oder hab ich was überlesen?

Aber ... Da war doch nur verlangt, dass man die Meinung von dem Typen discussen soll und dann ... seine Meinung aufgrund seines Wissens begründen soll. Oder hab ich was überlesen?
ne war auch so..solltest das halt mit dem wissen durch auch filme und ich denke mal über seine anderen werke bisschen kommentieren....
ws hast du dnen bei der 2??? und was haabt ihr eig. bei der 1?
ws hast du dnen bei der 2??? und was haabt ihr eig. bei der 1?
Also bei der 1 hab ich 3 Spalten geschrieben, soweit ich weiß.
Habe nämlich versucht, komplett ALLES da rein zu bringen, ähnlich wie bei Deutsch, weil ich immer Punktabzug bekomme, wenn ich einen Satz, der schon so ähnlich war wie ein anderer davor, nicht reingenommen habe. Jetzt habe ich ein wenig Angst, dass es zu viel war, was ich da geschrieben habe, oder dass ich da irgendwie in die Analyse abgerutscht bin (eigentlich nicht, aber wer weiß?).
Thematisch eben:
1) Shakespeare ist ein talentierter und großer Autor, weil ...
2) Probleme der Schulkinder, seine Werke zu verstehen, weil ...
3) Darum muss es vom National Curriculum genommen werden
Bei der 2 habe ich dann zuerst den Text gegliedert und dann Use of Pronouns, style, Syntax, Überschrift untersucht und Stilmittel gesucht.
- 3 Abschnitte:
Warum Shakespeare so ein großer Autor ist.
Warum es bei den Kindern Probleme gibt, ihn zu verstehen.
Welche Konsequenz daraus erfolgt.
- "our" und "us" und "we" und "you" > closeness (weiß garnicht, ob das so geht, das Wort ^^)
- informal
- Parataxen und Hypotaxen gemischt
- Überschrift mit Ausrufezeichen und "the Bard"
- Stilmittel: anaphora, enumerations, metaphors, simile, climax, rhetorical question (beginning und end = nutshell/frame)
So mal die Kurzfassung ...
Habe nämlich versucht, komplett ALLES da rein zu bringen, ähnlich wie bei Deutsch, weil ich immer Punktabzug bekomme, wenn ich einen Satz, der schon so ähnlich war wie ein anderer davor, nicht reingenommen habe. Jetzt habe ich ein wenig Angst, dass es zu viel war, was ich da geschrieben habe, oder dass ich da irgendwie in die Analyse abgerutscht bin (eigentlich nicht, aber wer weiß?).
Thematisch eben:
1) Shakespeare ist ein talentierter und großer Autor, weil ...
2) Probleme der Schulkinder, seine Werke zu verstehen, weil ...
3) Darum muss es vom National Curriculum genommen werden
Bei der 2 habe ich dann zuerst den Text gegliedert und dann Use of Pronouns, style, Syntax, Überschrift untersucht und Stilmittel gesucht.
- 3 Abschnitte:
Warum Shakespeare so ein großer Autor ist.
Warum es bei den Kindern Probleme gibt, ihn zu verstehen.
Welche Konsequenz daraus erfolgt.
- "our" und "us" und "we" und "you" > closeness (weiß garnicht, ob das so geht, das Wort ^^)
- informal
- Parataxen und Hypotaxen gemischt
- Überschrift mit Ausrufezeichen und "the Bard"
- Stilmittel: anaphora, enumerations, metaphors, simile, climax, rhetorical question (beginning und end = nutshell/frame)
So mal die Kurzfassung ...

Zuletzt bearbeitet von Goldbair am 21.04.2010 um 16:33 Uhr