Leute habt ihr auch 4 klausurbögen man musste ja nur die argumente rausschreiben bei aufgabe 2 die man auf eine theorie beziehen kann bzw vergleichen und erklären kann und am ende hBe ch noch mal einen allgemeinen vergleicj hatte piaget erikson klauSur
Man sollte keinen Vergleich machen sonder „Erläutern“, heißt die Thesen ausführen bzw mit der Theorie erklären. Heißt, ich habe alles relevante mit Stufen/Inhaltlichem Begründet und angeführt und als Fazit einfach, dass man Erikson hier bei der Identität und Selbstsicherheit bzw Selnstdarstellung anwendet und Piaget bei der Wahrnehmung etc.
Die themen waren absolut nicht fair gewählt, nicht nur dass frühkindliche Bildung letztes jahr vom abi gestrichen wurde (unser lehrer hat es deswegen auch nicht mit uns gemacht) sondern dann auch gleich 2 mal Schäfer? davon einmal mit einem ansatz der nichteinmal in den vorgaben steht? also da war ich echt raus, ich habe schäfer nicht richtig gelernt gehabt(bzw nicht lernen können wenn wir einen ganzen teil der theorie nicht im unterricht machen) und entwicklungstheorien liegen mir nicht, da musste ich mir das frühkindliche spiel in HT3 irgendwie aus der erinnerung Puzzlen (wir haben damals funktionsorientiertes und strukturdynamisches spiel gemacht sowie die 4 spielmomente welche ich aber völlig durcheinander gebracht hatte... was habt ihr damals zu schäfer beigebracht bekommen?)
Um ehrlich zu sein. Zu Schäfer haben wir wenig gemacht, aber da mich die Theorie interessierte habe ich die (für mich 'persönlich') gelernt. Habe bei HT3 dann in Nr. 2 das Spiel an sich, die Grammatik des Spiels sowie die 9 Regeln des Spiels nach Schäfer genannt.