Abiturprüfung Geschichte 2019 Nordrhein-Westfalen - LK - Besprechung - Vorschlag HT 2
Hier könnt ihr euch zu dem o.g. Vorschlag austauschen. Falls dieser Vorschlag nicht existierte, teilt mir dies bitte mit. Es wäre auch super, wenn jemand die Aufgabenstellung posten könnte! Dann können nachfolgende Schüler und Schülerinnen von euren Beiträgen profitieren.
Hier könnt ihr euch zu dem o.g. Vorschlag austauschen. Falls dieser Vorschlag nicht existierte, teilt mir dies bitte mit. Es wäre auch super, wenn jemand die Aufgabenstellung posten könnte! Dann können nachfolgende Schüler und Schülerinnen von euren Beiträgen profitieren.
z***c
ehm. Abiunity Nutzer
09.05.2019 um 14:05 Uhr
Den Vorschlag über den Wiener Kongress fand ich eigentlich sehr gut. Was mich im Nachhinein ein bisschen verunsichert ist die Aufgabenstellung. Zuerst musste die Quelle analysiert werden. (Welche Textsorte hab ihr bestimmt?) . Im zweiten Teil sollte der Historische Kontext beschrieben werden( wo habt ihr da angefangen?). Da bin ich mir unsicher. Ich habe bei den Grundlagen des Liberalismus angefangen, weiß aber nicht ob das so richtig ist...
Und dann in der dritten Aufgabe sollten Aussagen des Autors beschrieben werden. Aber welche Aussagen bitte? - Da hätte man ja quasi zu jedem Satz was schreiben müssen.
Und dann in der dritten Aufgabe sollten Aussagen des Autors beschrieben werden. Aber welche Aussagen bitte? - Da hätte man ja quasi zu jedem Satz was schreiben müssen.
Ich habe bei 2) angefangen bei der Fremdherrschaft Napoleons usw. und habe dann was zum Wiener Kongress gesagt und danach nur noch einen kleinen Ausblick gegeben z.B. Wartburgfest Hambacher Fest usw.
Generell fand ich die Aufgabe 2 sehr unklar. Was waren eure Grundsätze ? Habt ihr dort viel geschrieben?
Hab bei den napoleonischen Kriegen angefangen und dann über wienerkongress und deutscher bund zum wartburgfest und karlsbader Beschlüssen. Dann habe ich noch die revolution sowie dessen ursachen und ganz grob die kaiserreichsgründung beschrieben