ich habe große probleme mit dem letzten themenblock vom ersten schwerpunkthema:die beziehungen deutschlands zu frankreich und polen im 20 jhdt.usw...
kann mir da irgendjemand helfen
kann mir da irgendjemand helfen

hey, hat nicht irgendwer ein paar lösungsansätze für wahrscheinlich nicht nur aaltjes problem???
würde mir auch sehr helfen

würde mir auch sehr helfen

Moin moin!
Das hab ich noch auf meiner Platte, LG Stummi.
Formen des Erinnerns
(Totengedenken, Heldengedenken, Volkstrauertag)
Weimarer Republik (Quelle 5; Löbe)
- Stiftung von Gemeinschaftsgefühl; auch innere Stabilisierung
- Botschaft: Kriegstote nicht vergeblich gefallen
- Revisionsgedanke hinsichtlich Versailler Vertrag
- Versöhnungsgedanke
- internationales Ansehen
- auch vorhanden: klare revanchistische Vorstellungen; gerade bei rechten Kräften
NS-System (Quelle 7; Hitler)
- Ziel des Gedenkens: à Motivation der Soldaten
à Verherrlichung des Kriegs
à Kriegsbereitschaft stärker, Wehrwillen erhalten
- Herstellung angeblicher Tradition eines Kampfes seit dem 1. Weltkrieg
- Erniedrigung der Gegner (England, Weimarer Republik)
à Instrumentalisierung des Totengedenken
- Propaganda
- Legitimation des Kriegs
Bundesrepublik
- Gedenken nach 2. Weltkrieg schwieriger, da Deutschland Verantwortlicher für den Krieg
à deutsche Verbrechen
à Perspektive Täter-Opfer oft nicht klar (z.B. bei deutsche Soldaten)
politische Folgerung in der BRD
- Lernen von der Vergangenheit
à nie wieder Krieg
à starke Versöhnungsbereitschaft
à ziviles deutsches öffentliches Gedenken
Vergleich „Neue Wache“:
NS-Zeit à Militärparade (Gedenken an militärische Leistungen)
heute à Aufstellen einer Pietà (eher familiäreres Gedenken)
Das hab ich noch auf meiner Platte, LG Stummi.
Formen des Erinnerns
(Totengedenken, Heldengedenken, Volkstrauertag)
Weimarer Republik (Quelle 5; Löbe)
- Stiftung von Gemeinschaftsgefühl; auch innere Stabilisierung
- Botschaft: Kriegstote nicht vergeblich gefallen
- Revisionsgedanke hinsichtlich Versailler Vertrag
- Versöhnungsgedanke
- internationales Ansehen
- auch vorhanden: klare revanchistische Vorstellungen; gerade bei rechten Kräften
NS-System (Quelle 7; Hitler)
- Ziel des Gedenkens: à Motivation der Soldaten
à Verherrlichung des Kriegs
à Kriegsbereitschaft stärker, Wehrwillen erhalten
- Herstellung angeblicher Tradition eines Kampfes seit dem 1. Weltkrieg
- Erniedrigung der Gegner (England, Weimarer Republik)
à Instrumentalisierung des Totengedenken
- Propaganda
- Legitimation des Kriegs
Bundesrepublik
- Gedenken nach 2. Weltkrieg schwieriger, da Deutschland Verantwortlicher für den Krieg
à deutsche Verbrechen
à Perspektive Täter-Opfer oft nicht klar (z.B. bei deutsche Soldaten)
politische Folgerung in der BRD
- Lernen von der Vergangenheit
à nie wieder Krieg
à starke Versöhnungsbereitschaft
à ziviles deutsches öffentliches Gedenken
Vergleich „Neue Wache“:
NS-Zeit à Militärparade (Gedenken an militärische Leistungen)
heute à Aufstellen einer Pietà (eher familiäreres Gedenken)
__________________Das Leben wird nicht gemessen an der Zahl unserer Atemzüge, sondern an den Orten und Momenten, die uns den Atem rauben.