@-Len-
Ich hab mich auch für die Aufgabe entschieden...
Aber wo hasn du da American oder Globalisation drin!?
...
da hab ich nix zu geschrieben...
Ich hab mich auch für die Aufgabe entschieden...

Aber wo hasn du da American oder Globalisation drin!?

da hab ich nix zu geschrieben...
Also ich habe American Dream ganz klar erannt - bzw. die Hypothese aufgestellt, dass er sich vermutlich darauf bezieht - als er über "liberty and diversity" spricht.
Ich habe diese Hypothese dann weitergeführt und erläutert, dass der American Dream nicht mehr als solcher zu verstehen ist, sondern eher als "Global Dream", eben durch die Amerikanisierung der Globalisierung.
Außerdem ist das Problem, dass durch die "Interdependence" der Globalisierung, davon sprach Tony Blair mal in einer Rede, die wir behandelt haben, und die Intercommunication die Welt zum Global Village wird.
Dieser Aspekt des Global Villages fehlt in George's Dystopia, ebenso, wie der Aufbau eines Staates, der in völliger Gleichheit, die er beschreibt, nicht funktionieren kann. Durch die Globalisierung verbreiten sich Meinungen und Ideen viel schneller, sodass ein Machtzufluss extrem schnell geschehen kann.
Da habe ich dann noch das Beispiel von Brave New World mit den Caste-System gegeben und ein bisschen rumgeschwafelt, hab von dem Buch nicht so die Ahnung, da ich es nicht gelesen hab
.
Vieles davon habe ich in Teil 3.1 geschrieben, dem "Comment/Evaluate"-Teil, das mit "Liberty and diversity" findet sich schon bei stylistic divices, da er bei vermutlich Amerikanern eine besonders starke Wirkung damit erzielt.
Bei meinem LK-Lehrer bin ich mit diesem Hypothesendenken immer ganz gut gefahren, jedoch weiß ich nicht, wie das in so einem Bewertungsbogen aussieht, da ich eher der Typ bin, der sich dem Pflichtteil (trockene Analyse/Paraphrasierung etc.) zu entziehen und sich dann eher der "Kür" in solchen Aufgaben widmet.
Gruß,
Len
Ich habe diese Hypothese dann weitergeführt und erläutert, dass der American Dream nicht mehr als solcher zu verstehen ist, sondern eher als "Global Dream", eben durch die Amerikanisierung der Globalisierung.
Außerdem ist das Problem, dass durch die "Interdependence" der Globalisierung, davon sprach Tony Blair mal in einer Rede, die wir behandelt haben, und die Intercommunication die Welt zum Global Village wird.
Dieser Aspekt des Global Villages fehlt in George's Dystopia, ebenso, wie der Aufbau eines Staates, der in völliger Gleichheit, die er beschreibt, nicht funktionieren kann. Durch die Globalisierung verbreiten sich Meinungen und Ideen viel schneller, sodass ein Machtzufluss extrem schnell geschehen kann.
Da habe ich dann noch das Beispiel von Brave New World mit den Caste-System gegeben und ein bisschen rumgeschwafelt, hab von dem Buch nicht so die Ahnung, da ich es nicht gelesen hab

Vieles davon habe ich in Teil 3.1 geschrieben, dem "Comment/Evaluate"-Teil, das mit "Liberty and diversity" findet sich schon bei stylistic divices, da er bei vermutlich Amerikanern eine besonders starke Wirkung damit erzielt.
Bei meinem LK-Lehrer bin ich mit diesem Hypothesendenken immer ganz gut gefahren, jedoch weiß ich nicht, wie das in so einem Bewertungsbogen aussieht, da ich eher der Typ bin, der sich dem Pflichtteil (trockene Analyse/Paraphrasierung etc.) zu entziehen und sich dann eher der "Kür" in solchen Aufgaben widmet.
Gruß,
Len
Zuletzt bearbeitet von -Len- am 21.04.2010 um 18:15 Uhr
hallo,
ich hab im Lk shakespeare genommen.. hab mich sooo geärgert man hätte ohne zu lernen die klausur schreiben können....
ich hab im Lk shakespeare genommen.. hab mich sooo geärgert man hätte ohne zu lernen die klausur schreiben können....

Ich hab mich auch für (un)arranged marriage entschieden.
Hab in etwa das gleiche geschrieben, hab nur bei 3.1 mehr ausgeholt und bei 2 ein paar Sachen anders gedeutet. Den groß geschriebenen satz hab ich ja erst gar nicht verstanden
Mal schaun wie es wird..
LG
Hab in etwa das gleiche geschrieben, hab nur bei 3.1 mehr ausgeholt und bei 2 ein paar Sachen anders gedeutet. Den groß geschriebenen satz hab ich ja erst gar nicht verstanden

Mal schaun wie es wird..
LG

M***0
ehm. Abiunity Nutzer
21.04.2010 um 22:06 Uhr
Cool, dass wir überwiegend das selbe haben! =)
Hoffe nur, dass es auch das ist, was die hören wollten...^^
Meinst du den groß geschriebenen Satz in der Klausur, der auf der zweiten Seite direkt in der ersten Zeile war?
Das stand unten in den Vokabeln!!! Damit meinte Jas - die Schwägerin von Manjit - dass er ja nicht die Pläne dieser arrangierte Hochzeit ruinieren soll, also sprich, dass er weiter seine Fresse halten und so "schüchtern" sein soll. Dadurch wurde er wiederum eingeschüchtert und hat nichts gegen die Familie gesagt.
Hoffe nur, dass es auch das ist, was die hören wollten...^^
Meinst du den groß geschriebenen Satz in der Klausur, der auf der zweiten Seite direkt in der ersten Zeile war?
Das stand unten in den Vokabeln!!! Damit meinte Jas - die Schwägerin von Manjit - dass er ja nicht die Pläne dieser arrangierte Hochzeit ruinieren soll, also sprich, dass er weiter seine Fresse halten und so "schüchtern" sein soll. Dadurch wurde er wiederum eingeschüchtert und hat nichts gegen die Familie gesagt.