WEITERES
	
Was ist abiunity? Bundesland wechseln Abiturtermine Die größte Abireise Europas Kontakt Datenbank
Für Unternehmen Rechtliches
	
		Cooler Adblocker
		Abiunity kannst du auch ohne Adblocker werbefrei nutzen ;)
		Einfach registrieren und mehr als 10 Bedankungen sammeln!	
	
	Stochastik und Geometrie Aufgaben - Lösungen/-sansätze ?
von zimtliebee
									zimtliebee
									
							Schüler | Hessen
									
									
								
	
		Cooler Adblocker
		Abiunity kannst du auch ohne Adblocker werbefrei nutzen ;)
		Einfach registrieren und mehr als 10 Bedankungen sammeln!	
	
	0
das hier sind aufgaben zum thema stochastik und geometrie aus einer klausur. habt ihr vielleicht ne ahnung wie man diese aufgaben löst? bin ne absolute niete in mathe :( 
Passende Suchbegriffe:
										geometriemathestochastikübungenlösungen
										Bundesland, Abiturjahrgang und Facher:
										Alle Jahrgänge | Hessen | Mathematik
										Preis
Kostenlos
											zimtliebee
											
									Schüler | Hessen
											
											
										| Uploader: | zimtliebee | 
| Hochgeladen am: | 13.04.2016 um 15:07 Uhr | 
| Datei-ID: | 24322 | 
| Dateityp: | jpg | 
| Dateiname: | mathe_klausur.jpg | 
| Größe: | 157.67 KB | 
| Downloads: | 435 | 
| Kommentare: | 1 | 
| Hilfreich: | 1 | 
| Nicht Hilfreich: | 1 | 
			Bewertung
			Laut Community
			
				
				
		Ø0.00 Punkte
| 1 Punkt | 0 | |
| 2 Punkte | 0 | |
| 3 Punkte | 0 | |
| 4 Punkte | 0 | |
| 5 Punkte | 0 | |
| 6 Punkte | 0 | |
| 7 Punkte | 0 | |
| 8 Punkte | 0 | |
| 9 Punkte | 0 | |
| 10 Punkte | 0 | |
| 11 Punkte | 0 | |
| 12 Punkte | 0 | |
| 13 Punkte | 0 | |
| 14 Punkte | 0 | |
| 15 Punkte | 0 | 
	
		Cooler Adblocker
		Abiunity kannst du auch ohne Adblocker werbefrei nutzen ;)
		Einfach registrieren und mehr als 10 Bedankungen sammeln!	
	
	
			1 Kommentare 
		
		
						Echtzeit Updates
						
							
							
						
					
		
		
	
	
		Cooler Adblocker
		Abiunity kannst du auch ohne Adblocker werbefrei nutzen ;)
		Einfach registrieren und mehr als 10 Bedankungen sammeln!	
	
	0
| Uploader: | zimtliebee | 
| Hochgeladen am: | 13.04.2016 um 15:07 Uhr | 
| Datei-ID: | 24322 | 
| Dateityp: | jpg | 
| Dateiname: | mathe_klausur.jpg | 
| Größe: | 157.67 KB | 
| Downloads: | 435 | 
| Kommentare: | 1 | 
| Hilfreich: | 1 | 
| Nicht Hilfreich: | 1 | 
			Bewertung
			Laut Community
			
				
				
		Ø0.00 Punkte
| 1 Punkt | 0 | |
| 2 Punkte | 0 | |
| 3 Punkte | 0 | |
| 4 Punkte | 0 | |
| 5 Punkte | 0 | |
| 6 Punkte | 0 | |
| 7 Punkte | 0 | |
| 8 Punkte | 0 | |
| 9 Punkte | 0 | |
| 10 Punkte | 0 | |
| 11 Punkte | 0 | |
| 12 Punkte | 0 | |
| 13 Punkte | 0 | |
| 14 Punkte | 0 | |
| 15 Punkte | 0 | 
- 
				
				
				
Abiunity-App ist da!
Die Abiunity-App ist da 🎉 🥳
Lange hat es gedauert, nun ist sie endlich da: Die Abiunity App! Ab sofort könnt ihr die Abiunity-App kostenlos im App-Store bei Google oder Apple herunterladen! 
								
							 
	
		Cooler Adblocker
		Abiunity kannst du auch ohne Adblocker werbefrei nutzen ;)
		Einfach registrieren und mehr als 10 Bedankungen sammeln!	
	
	
Aufgabe 1 a geht es um die Binomialverteilung mit Formulierungen wie :
1. Mindestens P(X>=35)= 1-P(N,P,K) --> indiesem Fall Kummuliert
Aufgabe 1b geht es um den Hypothesentest
Signifikanzniveau Alpha ist immer 5 %
Da die Irtumswahrscheinlichkeit 5 % beträgt , kannst du durch die kummulierte Binomialverteilung schauen wo das der fall ist, also dass bei einem K die Wahrscheinlichkeit mehr als 0,95 beträgt. Ebenso hast du dann deine Kritische Zahl .
P(100;0,4;K) <= 0,05 sein, wie oben erklärt.
Aufgabe 2 ist easy
a) das S drauf liegt einfach gleichsetzen und nach r auflösen ( r muss immer das selbe ergeben )
b)Kannst die Parameterform aufstellen und dann in die Normalengleichung--> Parameterform/Koordinatenform ( falls du keine Ahnung hast wie das geht einfach YT Daniel Jung anschauen !!! )
c)Innenwinkel : Schau in die Formelsamlung cos alpha sowas steht da ,
Flächeninhalt : 1/2 x (Betrag :AB X AC ) Vektorprodukt und das Ergebnis Betrag nehmen also (Wurzel : x1^2 x2^2 x3^2)
d) Du musst wie bei der a es gleichsetzen
1. -3=7r
2. -3=12 rk
3. 0=0r --> fällt weg
Wenn du bei der 1 nach r auflöst kommt -3/7 raus
Wenn du bei der 2 auch nach r auflöst muss für r wieder -3/7 rauskommen.
-15/k=r also ist k=35
hoffe konnte dir helfen