Cooler Adblocker Abiunity kannst du auch ohne Adblocker werbefrei nutzen ;) Einfach registrieren und mehr als 10 Bedankungen sammeln!
 
devian
Administrator | Nordrhein-Westfalen
30.03.2017 um 11:33 Uhr
Abiturprüfung Physik 2017 Hessen - Klausuren aus dem Gedächnis rekonstruiert

Damit die nachfolgenden Schüler auch legal von euren Klausuren profitieren können, möchten wir euch bitten die Klausuren aus dem Gedächnis zu rekonstruieren (wenn möglich bitte mit Quellenangaben). So können auch nachvollgende Schüler und Schülerinnen mit den Abiturklausuren lernen ohne sich gleich ein Buch kaufen zu müssen smile
0
#353444
Melde dich an oder registriere dich, um zu kommentieren. AnmeldenRegistrieren
 
C***w
ehm. Abiunity Nutzer
30.03.2017 um 18:39 Uhr
Gilt jetzt nur für GK 2017:
A1 (Doppelspalt, Gitterspalt und Schallwellen)
B1 (Braun'sche Röhre)

Die genauen Werte für das Erledigen des Operators "Berechnen Sie" sind mir leider nicht mehr bekannt, waren einfach zu viele unglücklich
Geht aber nur ums Prinzip, dass man verstehen muss. Das richtige Einsetzen kann man ja mit anderen Aufgaben üben.

B1:
- Braunsche Röhre an sich gegeben und man musste die wichtigsten Teile benennen (Glühkathode, Lochanode etc) und kurz beschreiben was wie passiert (Bezug zu den Spannungen herstellen)

- Geschwindigkeit berechnen (Erinnerung:
W_el = W_kin) und anschließend die kinetische Energie berechnen

- Wie könnte man den Elektronenstrahl ablenken und wieso? (Vergesst hier nicht, dass man nicht nur in z-Richtung ablenken kann, sondern auch in y-Richtung; stellt euch dabei den Leuchtschirm als kartesisches Koordinatensystem vor (3D))

- Welche andere Methode gibt es, um Elektronen abzulenken und wie könnte man dies technisch realisieren? (Q3: Elektronen haben eine zu kleine Wellenlänge für den Doppelspalt; Elektronen haben Welleneigenschaften. Um deren Wellenlänge zu bestimmen, wird was genau durchgeführt?)

- r = (m•v)/(q•B) herleiten (Es geht jetzt um Massenspektrometer; Station im homogenen Magnetfeld; Ionenstrahl (Ionen mit zweifache positiver Ladung)) und Bedeutung der Buchstaben angeben

- gegebene Werte einsetzen und den Radius bestimmen

- Qualitativ begründen, was mit dem Radius passiert, wenn man das B-Feld erhöht (es waren drei Kreisbahnen angegeben, man musste zuordnen)

-> Qualitativ begründen, was mit dem Radius geschieht, wenn man v verändert

- Erläutern, warum für den Massenspektrometer ein Geschwindigkeitsfilter benötigt wird

-> Zeigen, dass im Geschwindigkeitsfilter die Masse keine Rolle spielt (F_el = F_ L)
Tabelle war angegeben mit E - und B - Werten und man sollte berechnen, welche Spalte zur Geschwindigkeit gehörte, die angegeben war, mit der man den Radius bestimmen konnte

- Letzte Aufgabe habe ich vergessen großes Grinsen
1
#353526
 
C***w
ehm. Abiunity Nutzer
30.03.2017 um 18:51 Uhr
Zu A1: Ich versuche mich kurz zu halten, weil es nicht viel neues gab in der Klausur

Typischer Aufbau eines Doppelspalts war gegeben
Beugungsmuster beschreiben, mit dem Huygen'schen Prinzip erläutern
Formel herleiten durch Skizze, Näherung dabei angeben

Abhängigkeiten erläutern; ihr müsst einfach Proportionalität und Antiproportionalität wissen und welche Auswirkungen diese auf das Beugungsmuster haben.

Ab und an kamen natürlich auch die klassischen Rechenaufgaben dran: Da reicht es aus, Vorschläge aus anderen Halbjahren zu bearbeiten (Bsp-weise wie viele Maxima maximal auf dem Schirm zu sehen sind)

Erläutern, warum Intensität auch zwischen zwei Maxima feststellbar ist (geb ich zu, wusste ich schlicht nicht, hab einfach irgendetwas hingeklatscht :p)

Formel gegeben zu Bestimmung der Wellenlänge einer Schallwelle

Prozentuale Abweichung des gegebenen realen Werts berechnen

Warum ein Doppelspalt kein Beugungsmuster hervorruft, wenn Schallwellen hindurchkommen.
1
#353531
Cooler Adblocker Abiunity kannst du auch ohne Adblocker werbefrei nutzen ;) Einfach registrieren und mehr als 10 Bedankungen sammeln!
x
BBCodes