Cooler Adblocker Abiunity kannst du auch ohne Adblocker werbefrei nutzen ;) Einfach registrieren und mehr als 10 Bedankungen sammeln!
 
devian
Administrator | Nordrhein-Westfalen
29.04.2019 um 11:06 Uhr
Abiturprüfung Physik 2019 Niedersachsen - Klausuren aus dem Gedächnis rekonstruiert

Damit die nachfolgenden Schüler auch legal von euren Klausuren profitieren können, möchten wir euch bitten die Klausuren aus dem Gedächnis zu rekonstruieren (wenn möglich bitte mit Quellenangaben). So können auch nachvollgende Schüler und Schülerinnen mit den Abiturklausuren lernen ohne sich gleich ein Buch kaufen zu müssen smile
1
#381366
Melde dich an oder registriere dich, um zu kommentieren. AnmeldenRegistrieren
 
Evershield2
Schüler | Niedersachsen
29.04.2019 um 12:55 Uhr
Vorschlag hieß Experimentelle Bestimmung von Naturkonstanten oder so.

1.1 In M1 war das Interferenzbild in Luft und Wasser gegeben (also die waren so untereinander). Normales Interferenzbild wie man es kennt. Man sollte es beschreiben (helle (Maxima) und dunkle (Minima) Stellen. Man sollte glaube auch sagen, dass a (Abstand der Maxima) bei Wasser klein ist. Zudem noch sagen, wieso es hell und dunkel gibt.

1.2 Interferenz Gleichung war gegeben, man sollte Wellenlänge in Luft und Wasser berechnen. Es war alles gegeben bis auf a, was man im Material ablesen kann.
Ziel der Aufgabe war es dann c(Wasser) mit der Formel c(Wasser) = c(Luft) * Lambda Luft/Lambda Wasser berechnen.
c(Vakuum) sollte man dann als Näherung für c(Luft) nehmen.
Ich hatte für c(Wasser) ungefähr 2.38*10^8 m/s raus.

1.3 In den Aufgaben davor wurde eine rote LED benutzt mit einem breiteren Spektrum. Man sollte entscheiden, ob ein He-Ne Laser besser wäre (Spektrum zu Laser war im Material)

2.1 Michelson Interferometer Versuchsaufbau zeichnen und erklären, warum Maxima bei dX= n * (Lambda/2) ist.
Mikrowellen Wellenlänge berechnen (habe 3.1 cm)

2.2 Da war eine Formel für Längenausdehnungskoeffizent, man musste eidnach Zahlenwerte einsetzen.
Hatte 4.5*10^-4m raus

2.3 Man musste ne Formelherleitung erklären und sagen, Werte einsetzen und sagen welches Metall benutzt wurde. (Ich habe Kupfer)

3.1 Vorgänge in der Röntgenroehre erklären und Skizze im Material erklären

3.2 Grenzwellenlänge aus einem Röntgenspektrum berechnen (habe 34pm) und mithilfe einer Energiebetrachung erklären, warum es keine Wellenlänge unter der Grenze gibt (habe es mit Wel=Eph erklärt)

3.3 Werte aus einer Tabelle berechnen und dann noch f-E Diagramm zeichnen bzw proportionalen Zusammenhang zeigen. (Hatte für Steigung 6.629*10^-34 raus)
Man sollte den Wert mit Planck Konstante vergleichen. (bei mir 0.04% Unterschied)
4
#381425
 
Evershield2
Schüler | Niedersachsen
29.04.2019 um 13:09 Uhr
Grundkurs Vorschlag II ⬆️
1
#381436
 
miniman82
Schüler | Niedersachsen
29.04.2019 um 15:03 Uhr
2. Leistungskurs Vorschlag hieß Bestimmung von Naturkonstanten

1.1 Beschreiben sie das Interferenzbild von Wasser und Luft. (Es gab 2 typische Interferenzbilder, halt einmal wo das Übertragungsmedium Wasser ist und einmal das für Luft)
Erklären sie allgemein das Auftreten von hellen und dunklen Bereichen im Interferenzbild .
1.2 Berechnen sie aus c(Wasser)= Lambda(Wasser)/Lambda(Luft) * c(Luft) den Wert für c(Wasser) (Dabei waren e=6.5cm und die Gitterkonstante mit 500 Striche pro mm gegeben und halt das Interferenzbild)
1.3 Erklären sie welchen Wert für c ein bestimmter Stoff haben muss, damit das dritte Interferenzmaximum auf dem Schirm zu sehen ist. (Dabei war der Aufbau gegeben und Schirmbreite von 50mm)
Erklären sie außerdem wie man mit einer anderen Länge der Küvette (Bereich zwischen Schirm und Gitter) ebenfalls das dritte Maxima auf dem Schirm sehen kann.
1.4 Entscheiden sie, ob der Versuch besser mit einer LED oder einem HeNe-Laser durchgeführt werden kann. (Spektren waren im Anhang gegeben)
1.5 Berechen sie für Leinöl (c= 2.08*10^8 m/s) den Abstand vom 0. zum 1. Maximum.

2.1 Zeichnen sie das Michelson Interferometer.
Erklären sie warum delta(x) = n*Lambda/2 .
2.2 Berechnen sie die Wellenlänge der Mikrowellen. (Aus x/U Diagramm war delta(x) bestimmbar)
Begründen sie wie das Diagramm bei einer erhöhten Frequenz aussieht.
Für den Längenausdehnungkoeffizient Alpha gilt: Alpha = Delta(L) / L0 * Delta(Temperatur).
Berechnen sie für den Delta(L) Für Eisen. (Alpha war in Tabelle abzulesen, L0 und Temperatur war gegeben)
2.3 Leiten sie die Gleichung Alpha= (n* Lambda)/(2*L0*Delta(Temperatur) her.
Bestimmen sie das Material, welches verwendet wurde. (n,Lambda,L0 und Delta(Temperatur) gegeben)
2.4 Begründen sie warum man mit Mikrowellen der Frequenz 15*10^9 Hz den Versuch nicht erfolgreich durchführen kann.

3.1 Erklären sie die physikalischen Vorgänge in einer Röntgenröhre die zum Bremsspektrum führen.
3.2 Bestätigen sie den Wert von 34,4 pm für die Grenzwellenlänge. (Spektrum war gegeben)
Erläutern sie, warum man keine Photonen einer noch geringerer Wellenlänge misst.
3.3 Erstellen sie ein f-E Diagramm aus den 4 verschiedenen Bremsspektren und bestätigen sie den proportionalen Zusammenhang.
Vergleichen sie die Proportionalitätskonstante mit dem Wert für h.
3.4 Erläutern sie, warum die Charakteristischen Peaks immer beim gleichen Winkel auftreten
Erklären sie, welche Quantensprünge für die beiden charakteristischen Peaks verantwortlich sind, belegen sie dies auch mithilfe einer Rechnung (Energieniveauschema vom Anodenmaterial war gegeben)
Zuletzt bearbeitet von miniman82 am 29.04.2019 um 15:13 Uhr
3
#381506
 
Jantschke2
Schüler | Niedersachsen
29.04.2019 um 16:46 Uhr
Zuletzt bearbeitet von Jantschke2 am 30.04.2019 um 00:40 Uhr
1
#381579
Cooler Adblocker Abiunity kannst du auch ohne Adblocker werbefrei nutzen ;) Einfach registrieren und mehr als 10 Bedankungen sammeln!
x
BBCodes